Ist doch logisch, O6 und O7 sind die beiden Schütze für die rechts und linksfahrt, diese werden dort eingezeichnet
AP2 Sommer 2023
Re: AP2 Sommer 2023
Hi bin der einzige Azubi im Unternehmen mein Ausbilder ist seit 3 Wochen krank meine Teile wurden gestern bestellt also positionierplatte und Distanzstück und war bis vor paar Tagen in den Abteilungen eingesetzt bin also aktuell richtig am ……
Habt ihr schon einen Plan was in der Prüfung vielleicht gebohrt, gepfeilt, gebogen… werden muss, da ja anscheinend in der Positionierplatte und dem Distanzstück schon alles drin ist und eingebaut werden soll.
Bei dem Bedientablo bin ich bei euch, da muss die Meldeleuchte Motorschutz ausgelöst nachgerüstet werden. Sonst schon irgendwelche Spekulationen was noch nachgerüstet werden muss.
In den bereitstellungsunterlagen steht ja auch Steckdose und RCD drin meint ihr die müssen in der Prüfung eingebaut werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Habt ihr schon einen Plan was in der Prüfung vielleicht gebohrt, gepfeilt, gebogen… werden muss, da ja anscheinend in der Positionierplatte und dem Distanzstück schon alles drin ist und eingebaut werden soll.
Bei dem Bedientablo bin ich bei euch, da muss die Meldeleuchte Motorschutz ausgelöst nachgerüstet werden. Sonst schon irgendwelche Spekulationen was noch nachgerüstet werden muss.
In den bereitstellungsunterlagen steht ja auch Steckdose und RCD drin meint ihr die müssen in der Prüfung eingebaut werden?
Vielen Dank schonmal im Voraus
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: AP2 Sommer 2023
Schau Dir mal die Seite 60 im gelben Heft an : Du musst den RCD, den LSS und die Steckdose bereits VOR der praktischen Prüfung im Schaltschrank einbauen und verdrahten. Ebenso die Meldeleuchte für den MSS -F7 und die Drehrichtungsumkehr von -Q6 und -Q6.Hanybal hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 09:51Bei dem Bedientablo bin ich bei euch, da muss die Meldeleuchte Motorschutz ausgelöst nachgerüstet werden. Sonst schon irgendwelche Spekulationen was noch nachgerüstet werden muss.
In den bereitstellungsunterlagen steht ja auch Steckdose und RCD drin meint ihr die müssen in der Prüfung eingebaut werden?
Zur restlichen Mechanik und Elektrik : Mir fällt das auch nicht allzuviel ein, was bearbeitet werden könnte. Der Schaltschrank ist ja schon recht voll und Halbzeuge zum bearbeiten sind auch keine mehr da. Lassen wir uns überraschen

Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Re: AP2 Sommer 2023
Auf der Seite 60 Steht nix von dem RCD und der Steckdose. Sie wird wohl dieses Jahr mal wieder nicht gebraucht.Red_Pitaya hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 10:00Schau Dir mal die Seite 60 im gelben Heft an : Du musst den RCD, den LSS und die Steckdose bereits VOR der praktischen Prüfung im Schaltschrank einbauen und verdrahten. Ebenso die Meldeleuchte für den MSS -F7 und die Drehrichtungsumkehr von -Q6 und -Q6.Hanybal hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 09:51Bei dem Bedientablo bin ich bei euch, da muss die Meldeleuchte Motorschutz ausgelöst nachgerüstet werden. Sonst schon irgendwelche Spekulationen was noch nachgerüstet werden muss.
In den bereitstellungsunterlagen steht ja auch Steckdose und RCD drin meint ihr die müssen in der Prüfung eingebaut werden?
Zur restlichen Mechanik und Elektrik : Mir fällt das auch nicht allzuviel ein, was bearbeitet werden könnte. Der Schaltschrank ist ja schon recht voll und Halbzeuge zum bearbeiten sind auch keine mehr da. Lassen wir uns überraschen![]()
1. Montieren Sie die Positionierplatte und bauen Sie die Sensoren -B11, -B12 und -B13 ein (siehe Zeichnung
auf Seite 61).
2. Binden Sie die Steckdose -X13, die Schmelzsicherungen (-F0), den Motorschutzschalter (-F7) und
eine Drehrichtungsumkehrschaltung (-Q5 auf O6, Linksfahrt, -Q6 auf O7, Rechtsfahrt) ein. Legen Sie den
Meldekontakt von -F7 auf I23. Dieser soll bei ausgelöstem -F7 mit der Meldeleuchte -P5 (O14) angezeigt
werden.
Re: AP2 Sommer 2023
Das hab ich alles soweit gemacht bis halt auf die Positionierplatte, da ich diese halt noch nicht besitze. Aber da frage ich mich halt echt was wir in der Prüfung noch machen sollen, oder übersehe ich da was großes. Mechanisch kann da ja anscheinend nicht so viel dran kommen. So wie es aussieht wird B12 ja getauscht für die gabellichtschranke. Wozu ist denn das zusätzliche T Stück auf dem Aktor Sensor Interface da was wir brauchen?iq1979 hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 10:40Auf der Seite 60 Steht nix von dem RCD und der Steckdose. Sie wird wohl dieses Jahr mal wieder nicht gebraucht.Red_Pitaya hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 10:00Schau Dir mal die Seite 60 im gelben Heft an : Du musst den RCD, den LSS und die Steckdose bereits VOR der praktischen Prüfung im Schaltschrank einbauen und verdrahten. Ebenso die Meldeleuchte für den MSS -F7 und die Drehrichtungsumkehr von -Q6 und -Q6.Hanybal hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 09:51Bei dem Bedientablo bin ich bei euch, da muss die Meldeleuchte Motorschutz ausgelöst nachgerüstet werden. Sonst schon irgendwelche Spekulationen was noch nachgerüstet werden muss.
In den bereitstellungsunterlagen steht ja auch Steckdose und RCD drin meint ihr die müssen in der Prüfung eingebaut werden?
Zur restlichen Mechanik und Elektrik : Mir fällt das auch nicht allzuviel ein, was bearbeitet werden könnte. Der Schaltschrank ist ja schon recht voll und Halbzeuge zum bearbeiten sind auch keine mehr da. Lassen wir uns überraschen![]()
1. Montieren Sie die Positionierplatte und bauen Sie die Sensoren -B11, -B12 und -B13 ein (siehe Zeichnung
auf Seite 61).
2. Binden Sie die Steckdose -X13, die Schmelzsicherungen (-F0), den Motorschutzschalter (-F7) und
eine Drehrichtungsumkehrschaltung (-Q5 auf O6, Linksfahrt, -Q6 auf O7, Rechtsfahrt) ein. Legen Sie den
Meldekontakt von -F7 auf I23. Dieser soll bei ausgelöstem -F7 mit der Meldeleuchte -P5 (O14) angezeigt
werden.
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: AP2 Sommer 2023
Stimmt, Du hast Recht. Ich habe nur "Steckdose" gelesen und gar nicht drauf geachtet, dass die X13 gemeint ist

Dann kann es sein, dass die Schuko-Steckdose nebst RCD und LSS erst in der Prüfung eingebaut wird, oder diesmal komplett entfällt. Werden wir erst wissen, wenn die ersten ihre Prüfung gemacht haben.
Es wird aber kein Fehler sein diese drei Bauteile mitzunehmen

Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Re: AP2 Sommer 2023
Moin, mein einrichtbetrieb funktioniert, aber mein Automatikbettieb lässt sich nicht starten dabei habe ich alles richtig verkabelt und die Grundstellung ist gegeben (grüne Meldeleuchte leuchtet). Meine Frage habt ihr noch irgendwas im grafcet geändert, bis auf das was nachgereicht wurde (B52 negiert im Schritt 201)
Re: AP2 Sommer 2023
Wir forschen auch noch im dunkeln, was in der AP2 2023 zu tun sein wird...
- Sensor(en) durch Bügellichtschranke ersetzen - OK, minimal mechanischer Aufwand und mittlerer Aufwand hinsichtlich der Softwareänderung (I/O verändern, Zähler steigende/fallende Flanke einfügen usw)
- für ernsthafte mechanische Änderungen gibt es aber keine Komponenten mehr (??), sinnloserweise ein paar Gewinde oder so anzubringen macht aber auch keinen wirklichen Sinn.
- die (230V-)Steckdose fällt eventuell weg, so ganz ohne RCD kann ich mir aber auch nicht vorstellen?
hmm
- Sensor(en) durch Bügellichtschranke ersetzen - OK, minimal mechanischer Aufwand und mittlerer Aufwand hinsichtlich der Softwareänderung (I/O verändern, Zähler steigende/fallende Flanke einfügen usw)
- für ernsthafte mechanische Änderungen gibt es aber keine Komponenten mehr (??), sinnloserweise ein paar Gewinde oder so anzubringen macht aber auch keinen wirklichen Sinn.
- die (230V-)Steckdose fällt eventuell weg, so ganz ohne RCD kann ich mir aber auch nicht vorstellen?
hmm

Re: AP2 Sommer 2023
An die die ihre Prüfung schon hatten musstet ihr was im grafcet selber noch ändern in der Prüfung oder war schon alles gegeben also auch mit Zähler wegen der kabellichtschranke? Werde in der Prüfung nämlich mit Grafcet Studio arbeiten.
Re: AP2 Sommer 2023
Hatte schon jemand die Prüfung ?
Re: AP2 Sommer 2023
Moin moin
Sind bei eurem Distanzstück die Gewinde für die Lichtschranke schon drin?
Mir ist noch unklar was unter Montage fällt, ob das nur für die Lichtschranke gilt oder auch für die Gewinde.
So wie ich das verstanden habe kommt man zur Prüfung und die Befestigungsgewinde sind schon drin und nur die Montage der Lichtschranke wird dann noch verlangt.
Danke im voraus und Liebe Grüße
Sind bei eurem Distanzstück die Gewinde für die Lichtschranke schon drin?
Mir ist noch unklar was unter Montage fällt, ob das nur für die Lichtschranke gilt oder auch für die Gewinde.
So wie ich das verstanden habe kommt man zur Prüfung und die Befestigungsgewinde sind schon drin und nur die Montage der Lichtschranke wird dann noch verlangt.
Danke im voraus und Liebe Grüße
Re: AP2 Sommer 2023
Fabi2933 hat geschrieben: ↑Sa 17. Jun 2023, 11:50Moin moin
Sind bei eurem Distanzstück die Gewinde für die Lichtschranke schon drin?
Mir ist noch unklar was unter Montage fällt, ob das nur für die Lichtschranke gilt oder auch für die Gewinde.
So wie ich das verstanden habe kommt man zur Prüfung und die Befestigungsgewinde sind schon drin und nur die Montage der Lichtschranke wird dann noch verlangt.
Danke im voraus und Liebe Grüße
Ja, die Gewinde sind schon drin, nicht vergessen in der Zeichnung zu ergänzen...
Re: AP2 Sommer 2023
Hallo ihr lieben,
könnt ihr euch vorstellen was in der Prüfung programmiert werden soll? Also klar der B12 wird durch die Gabellichtschranke ersetzt, aber wie meint ihr wird das im Programm praktisch umgesetzt. Also was ist die Aufgabe der Gabellichtschranke?
Besten Dank
könnt ihr euch vorstellen was in der Prüfung programmiert werden soll? Also klar der B12 wird durch die Gabellichtschranke ersetzt, aber wie meint ihr wird das im Programm praktisch umgesetzt. Also was ist die Aufgabe der Gabellichtschranke?
Besten Dank
Re: AP2 Sommer 2023
So Leute, ich habe die Prüfung Sommer 2023 hinter mir:
1. Mechanik-Aufgabe ist nicht vorhanden, außer die Gabellichtschranke anschrauben. Keine Maße werden kontrolliert.
2. Primäraufgabe ist die Softwareänderung, es zählt aber nur das Ergebnis und WIE ihr die Sache angeht (Fehlversuche Optimierung usw)
3. Neuer Startpunkt ist B11 statt B13, hier ist von Vorteil wenn ihr vorab noch die klare Übersicht habt wo ihr diese im Programm tauschen müsst
4. Die Fahrt führt von B11 zum Abholpunkt (gabellichtschranke), dann zum Abgabepunkt (Gabellichtschranke), dann zurück zu B11 und der/die Zähler der Gabellichtschranke können wieder gelöscht werden. Es gibt also nur die Vorwärtsfahrt wo die Zähler zählen müssen.
5. RCD und Steckdose werden nicht benötigt
6. Folglich KEINE bauliche Veränderung im Schaltschrank und damit auch regulär keine vollumfassende Inbetriebnahme dessen. Da aber die Lichtschranke eingebaut wurde (bauliche Veränderung), muss der Schaltschrank natürlich wieder überprüft werden (Sichtung, Niederohmigkeit, Spannungsprüfung & Drehfeld). Dies ist so aber nicht tiefergehend in der Aufgabenstellung, hängt wahrscheinlich auch von den Prüfern ab.
7. Doku ist punktemäßig auch sehr wichtig, ihr müsst vorab (ich habe mir ca 1,5h Zeit dafür genommen was dann auch punktemäßig durch die strukturierte Herangehensweise belohnt wurde)
Ich fand es sehr schade, dass erstmals zum großen Teil quasi nur noch Programmieren & Doku zählt und die Mechanik vollends zurück bleibt. Die Prüfer benoten (zumindest bei meinen Prüfern) deutlich mehr deine Herangehensweise & Arbeitsstruktur, weniger das tatsächliche Ergebnis. Beim Programm müsst ihr schauen, dass ihr a) den Überblick habt b) etwas mit Zählern für steigende/fallende Flanken geübt habt c) die Änderungen zum bestehenden Programm schnell markiert und die Struktur Stück für Stück nach dem neuen Grafcet umstellt, der aber schon zu 80% auf dem alten basiert. Es gibt keine komplizierten Verzweigungen. Mein Programm lief nicht 100% optimal, dies hatte aber kaum Auswirkung auf die Endnote.
So, das war meine gute Tat des Tages
Allen zukünftigen Mechatronikern viel Erfolg bei der Prüfung!
1. Mechanik-Aufgabe ist nicht vorhanden, außer die Gabellichtschranke anschrauben. Keine Maße werden kontrolliert.
2. Primäraufgabe ist die Softwareänderung, es zählt aber nur das Ergebnis und WIE ihr die Sache angeht (Fehlversuche Optimierung usw)
3. Neuer Startpunkt ist B11 statt B13, hier ist von Vorteil wenn ihr vorab noch die klare Übersicht habt wo ihr diese im Programm tauschen müsst
4. Die Fahrt führt von B11 zum Abholpunkt (gabellichtschranke), dann zum Abgabepunkt (Gabellichtschranke), dann zurück zu B11 und der/die Zähler der Gabellichtschranke können wieder gelöscht werden. Es gibt also nur die Vorwärtsfahrt wo die Zähler zählen müssen.
5. RCD und Steckdose werden nicht benötigt
6. Folglich KEINE bauliche Veränderung im Schaltschrank und damit auch regulär keine vollumfassende Inbetriebnahme dessen. Da aber die Lichtschranke eingebaut wurde (bauliche Veränderung), muss der Schaltschrank natürlich wieder überprüft werden (Sichtung, Niederohmigkeit, Spannungsprüfung & Drehfeld). Dies ist so aber nicht tiefergehend in der Aufgabenstellung, hängt wahrscheinlich auch von den Prüfern ab.
7. Doku ist punktemäßig auch sehr wichtig, ihr müsst vorab (ich habe mir ca 1,5h Zeit dafür genommen was dann auch punktemäßig durch die strukturierte Herangehensweise belohnt wurde)
Ich fand es sehr schade, dass erstmals zum großen Teil quasi nur noch Programmieren & Doku zählt und die Mechanik vollends zurück bleibt. Die Prüfer benoten (zumindest bei meinen Prüfern) deutlich mehr deine Herangehensweise & Arbeitsstruktur, weniger das tatsächliche Ergebnis. Beim Programm müsst ihr schauen, dass ihr a) den Überblick habt b) etwas mit Zählern für steigende/fallende Flanken geübt habt c) die Änderungen zum bestehenden Programm schnell markiert und die Struktur Stück für Stück nach dem neuen Grafcet umstellt, der aber schon zu 80% auf dem alten basiert. Es gibt keine komplizierten Verzweigungen. Mein Programm lief nicht 100% optimal, dies hatte aber kaum Auswirkung auf die Endnote.
So, das war meine gute Tat des Tages

Allen zukünftigen Mechatronikern viel Erfolg bei der Prüfung!