Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Danke. Sehr nett
-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 18:10
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Warum auch immer man das wissen will
Naja jedem das seine
Ich fänds interessant herauszufinden ob man an den Teilen jetzt eine Fase dran feilen muss oder nicht
Hat da wer Infos?



-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 10. Aug 2017, 18:10
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Achja und wie habt ihr eure Doku aufgebaut? Habt ihr alles in den Unterlagen geändert oder am PC und dann ausgedruckt? Für Antworten wäre ich auch dankbar 

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Änderungen in den Unterlagen Dokumentation der Änderung also was du umgebaut hast und co über PC
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
In der Funktionsbeschreibung steht ja das der Zylinder M20 wieder einfahren soll im Automatikbetrieb, nachdem z-achse ab war und der Magnet deaktiviert wurde. Doch den Schritt gibt es doch lait grafcet gar nicht. Also bei mir bleibt M20 Ausgefahren. Muss man dann den schritt in der Funktionsbeschreibung streichen?
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Ja habe den auch gestrichen da ich mich an das grafcet halte und nicht an die Funktionsbeschreibung denn du kannst in dem Fall keinen Meister oder Vorarbeiter oder Kunden fragen und dann hast du als baldige Fachkraft zu entscheiden was dass sinnvollste ist.und da wir als Mechatroniker schon Mal faul sein wollen machst du es dir einfacher und streichst den Schritt .und bei Fragen wärend der Prüfung kannst du dass ja auch argumentieren also allet easy.meeeeech hat geschrieben: ↑Fr 19. Jun 2020, 07:09In der Funktionsbeschreibung steht ja das der Zylinder M20 wieder einfahren soll im Automatikbetrieb, nachdem z-achse ab war und der Magnet deaktiviert wurde. Doch den Schritt gibt es doch lait grafcet gar nicht. Also bei mir bleibt M20 Ausgefahren. Muss man dann den schritt in der Funktionsbeschreibung streichen?
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 25. Mai 2020, 10:03
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Hallo könnte mal jemand der schon Prüfung hatte sagen was ihr während der Praxis alles gemacht habt?
Wäre darüber sehr dankbar!!
Danke im voraus
MFG Moritz

Wäre darüber sehr dankbar!!
Danke im voraus
MFG Moritz
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Schau mal auf den Seiten 10 bis 17 durch da steht eigentlich alles.
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 07:10
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Steckdose und RCD müssen nicht angeschlossen werden? Somit entfällt ja dann auch die Prüfung im Protokoll für Auslösezeit und Auslösestrom.
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Doch, Steckdose, RCD und LS müssen eingebaut werden. Dazu dann natürlich auch die Schleifenmessung des LS, sowie Auslösezeit und Auslösestrom vom RCD.Top-SecreT hat geschrieben: ↑Di 23. Jun 2020, 19:38Steckdose und RCD müssen nicht angeschlossen werden? Somit entfällt ja dann auch die Prüfung im Protokoll für Auslösezeit und Auslösestrom.
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Dürften wir nicht messen da diese Messung laut VDE nicht vorgeschrieben sei. Würde es aber dennoch aufschreiben und im Idealfall auch beherrschen können
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 07:10
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Ich habs endlich hinter mir. Leider hat bei mir die Zeit überhaupt nicht gereicht. Hab für den Metallteil alleine schon übelst lange gebraucht. Aber schlecht wars jetzt nicht gewesen
vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben hier ein paar Infos preiszugeben

Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Hallo zusammen an die die es hintersich haben,
habe ich das richtig verstanden?
Der Grafcet für die Kunststoffverarbeitung wird vorgegeben und der G_DOM muss selbst erstellt werden?
Gruß Dozi
habe ich das richtig verstanden?
Der Grafcet für die Kunststoffverarbeitung wird vorgegeben und der G_DOM muss selbst erstellt werden?
Gruß Dozi
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Also was gemacht werden muss!
Mechanik:
- Die leisten 4 u. 5 bohren und Fase feilen und Gewindeschneiden
- Das Blech biegen
Aktorikmodell:
- - P32 und - P33 anschließen
Elektrik:
- LS-Schalter - F1
- RCD - F2
- Servicesteckdose - X11
Programm:
- Automatik Programm um Automatik für Kunststoff erweitern
- G_DOM für die Meldeleuchten programmieren
- Es ist alles vorgegeben!!!
Inbetriebnahme:
- Sichtprüfung
Mechanik, Pneumatik, Elektrik
- Spannungsfreie Messung:
Durchgängigkeit des Schutzleiters Rlo, Isolationswiderstand Riso
- Messung unter Spannung:
- Spannungen im Schaltschrank also,
400/230 V, 24V, Polarität von 24V, den Eingangsdrehfeld und Ausgangsdrehfeld
- RCD Messung und Erprobung
Funktion:
- Erproben durch Hand (Einstellung der Reedkontakte etc.)
- Erproben der Funktion durch Taster etc.
Ich denke das sollte reichen. Hab erst Mechanik gemacht ca. 45 min und dann halt Elektrik und dann Das Programm hatte am Ende noch etwas Zeit.
Mechanik:
- Die leisten 4 u. 5 bohren und Fase feilen und Gewindeschneiden
- Das Blech biegen
Aktorikmodell:
- - P32 und - P33 anschließen
Elektrik:
- LS-Schalter - F1
- RCD - F2
- Servicesteckdose - X11
Programm:
- Automatik Programm um Automatik für Kunststoff erweitern
- G_DOM für die Meldeleuchten programmieren
- Es ist alles vorgegeben!!!
Inbetriebnahme:
- Sichtprüfung
Mechanik, Pneumatik, Elektrik
- Spannungsfreie Messung:
Durchgängigkeit des Schutzleiters Rlo, Isolationswiderstand Riso
- Messung unter Spannung:
- Spannungen im Schaltschrank also,
400/230 V, 24V, Polarität von 24V, den Eingangsdrehfeld und Ausgangsdrehfeld
- RCD Messung und Erprobung
Funktion:
- Erproben durch Hand (Einstellung der Reedkontakte etc.)
- Erproben der Funktion durch Taster etc.
Ich denke das sollte reichen. Hab erst Mechanik gemacht ca. 45 min und dann halt Elektrik und dann Das Programm hatte am Ende noch etwas Zeit.
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2020
Besten DankTrony hat geschrieben: ↑Do 25. Jun 2020, 16:30Also was gemacht werden muss!
Mechanik:
- Die leisten 4 u. 5 bohren und Fase feilen und Gewindeschneiden
- Das Blech biegen
Aktorikmodell:
- - P32 und - P33 anschließen
Elektrik:
- LS-Schalter - F1
- RCD - F2
- Servicesteckdose - X11
Programm:
- Automatik Programm um Automatik für Kunststoff erweitern
- G_DOM für die Meldeleuchten programmieren
- Es ist alles vorgegeben!!!
Inbetriebnahme:
- Sichtprüfung
Mechanik, Pneumatik, Elektrik
- Spannungsfreie Messung:
Durchgängigkeit des Schutzleiters Rlo, Isolationswiderstand Riso
- Messung unter Spannung:
- Spannungen im Schaltschrank also,
400/230 V, 24V, Polarität von 24V, den Eingangsdrehfeld und Ausgangsdrehfeld
- RCD Messung und Erprobung
Funktion:
- Erproben durch Hand (Einstellung der Reedkontakte etc.)
- Erproben der Funktion durch Taster etc.
Ich denke das sollte reichen. Hab erst Mechanik gemacht ca. 45 min und dann halt Elektrik und dann Das Programm hatte am Ende noch etwas Zeit.
Das hört sich doch super an, aber eine Frage habe ich da noch.
Sind die Maße der Bohrungen für die Leisten (4,5) und demTisch vorgegeben. Ist die Pos. der Biegekante vom Blech vorgegeben oder müssen die selbst errechnet / bestimmt werden?
Besten Dank für die Antworten
Gruß Dozi