Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Fragen und Antworten zum Thema Sicherheit, VDE Prüfungen und Messungen findet Ihr hier
-
reAst
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 00:00
Beitrag
von reAst » Di 6. Dez 2005, 13:11
So erstmal noch für alle , hoffe das es bei allen gut geklappt hat heute !!! ich bin auch schon am zittern
Also ich brauche Informationen über Schleifenimpedanz messung , wieso ? wie ? .....
das gleiche bei der Isolationsmessung wieso und wie ?
wer ganz gut wenn mir da jemand helfen kann !!!
Brauche das dringend für meine doku !!
-
Metro-Man
- Aufsteiger
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 23:00
Beitrag
von Metro-Man » Di 6. Dez 2005, 13:39
Habt ihr eigentlich sowas wie Fachbücher?
Schleifenimpedanz:
Ist der Wechselstromwiderstand zum Trafo über Außenleiter und Erde. Wichtig ist, dass das Leitungsschutzorgan von der Charakteristik her zur Schleifenimpedanz passt. Die Impedanz bestimmt zusammen mit der Netzspannung den Kurzschlussstrom. Dieser muss so groß sein, dass z.B. LS-Schalter innerhalb kurzer Zeit (meist 0,2s) abschalten. Kann man den Diagrammen entnehmen. A braucht nur wenig Kurzschlussstrom zum Auslösen, D am meisten. Wenn die Impedanz nur den Einsatz von LS Typ A oder B ermöglicht, kann schon der Anlaufstrom von Motoren etc. reichen, um die Dinger zu werfen.
Iso-Widerstand:
Widerstand Außenleiter auf die Erde, Außenleiter gegen Außenleiter und Außenleiter auf N. Wird mit hoher Spannung gemessen (mindestens doppelte Bemessungssspannung) und muss natürlich sehr hoch sein.
-
predator1
Beitrag
von predator1 » Di 6. Dez 2005, 14:41
ISO-Widerstand:
Prüfspannung 500V-
neben den berits genannten Leitern noch zwischen PE und N messen!!!
sind insgesamt 10 Messungen.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Di 6. Dez 2005, 14:44
500 V DC wichtig und es kommt auf die Schutzklasse und Dein Netzform an also TN C usw
-
Nemo
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 24. Okt 2005, 23:00
Beitrag
von Nemo » Sa 10. Dez 2005, 11:01
Jo also ich wollt wissen, wie das dann bei einer großen Anlage abläuft? Muß da dann die SPS S5 abklemmen oder muß noch was anderes abgeklemmt werden um einen Schaden zu verhindern? Glaub es waren alle Elektrische Verbraucher...
Da kann ich ja dann gleich alles abklemmen -_-... Traffo, Frequenzumrichter, SPS, Lampen, Anzeigen..
Ein paar andere Infos dazu
http://www.thesunscreenman.com/download/ste0000.pdf
-
Vieta
- Site Admin
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 1. Nov 2005, 00:00
Beitrag
von Vieta » Sa 10. Dez 2005, 12:24
Es dürfen so weit ich weiß keine Verbraucher angeschlossen sein.
-
Ralf_Randale
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 00:00
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Ralf_Randale » Sa 10. Dez 2005, 22:21
Es dürfen die Verbraucher angeschlossen sein. Denn im Normalfall fliesst ja kein Strom, da der Stromkreis nicht geschlossen sein sollte. So machen wir das.
Ich Arbeite im Aufzugsbau. Wir haben Schutzklassen 1, Schutzleiter also vorhanden. Iso Messung müssen wir folgende Gleichung erfüllen R iso [grösser gleich] 1 MOhm,
Bei SK 2 R iso - 2MOhm
Bei SK 3 R iso - 0,25 MOhm
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
MFG Ralf_Randale
"merke: Auch im Osten trägt man Westen"
-
m3trohelp
- Site Admin
- Beiträge: 693
- Registriert: Sa 20. Dez 2003, 00:00
- Wohnort: Wahlstedt
Beitrag
von m3trohelp » So 11. Dez 2005, 00:28
Spannungsempfindliche, elektonische Bauteile wie zB. eine SPS sollten vor der Messung entfernt werden um Schäden zu vermeiden. Dh. aber nicht, dass du alle Verbraucher abklemmen musst.
-
Simon-S_B
- Fachmann
- Beiträge: 520
- Registriert: Do 6. Sep 2007, 23:00
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Simon-S_B » Sa 1. Dez 2007, 10:37
Jo, wir in der Firma haben dafür ein Extra VDE Messgerät, wo man diese Messungen alles Einstellen kann und dann durchfürhen kann. In der Anleitung ist dies bei uns auch noch mal gut erklärt.
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
-
Mechajens
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 00:00
Beitrag
von Mechajens » Mo 18. Feb 2008, 14:54
Vieta hat geschrieben:Es dürfen so weit ich weiß keine Verbraucher angeschlossen sein.
Es dürfen Verbraucher angeschlossen sein, wenn diese Verbraucher nicht entfernt werden bzw. ausgeschaltet werden können. z.B. Herz-Lungenmaschine in Krankenhäusern
-
Simon-S_B
- Fachmann
- Beiträge: 520
- Registriert: Do 6. Sep 2007, 23:00
- Wohnort: Aachen
Beitrag
von Simon-S_B » So 2. Mär 2008, 18:21
In Krankenhäusern ist doch auch noch eine extra Reglung für solche Fälle. Oder Irre ich mich da im Moment!?
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]