Hallo Leute,
welche Normen spielen beim Errichten / Neubau eines Gerätes eine Rolle ?
hab lange gegoogelt, bin aber nicht ganz schlau draus geworden, welche Normen da jetzt relevant sind.
Sicher ist, dass bei Inbetriebnahme die VDE 0701 zuständig ist.
Welche Normen muss man beim Bau beachten ?
Wäre cool, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Mac_Gyver
Bau eines Gerätes- welche Normen ?
- Starkstromelektriker
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 00:00
- Kontaktdaten:
Das Gerät besteht aus einer SPS S7 315-2 DP mit digitalen Eingabe- und Ausgabebaugruppen. Die SPS ist in einen Gehäuse verbaut und transportabel. Über Sub-D Stecker an den Seiten des Gehäuses sind die Ein- und Ausgänge der SPS ansteuerbar.
Habe das Gerät für meine Abschlussprüfung gebaut und bin gerad dran meine Doku zu schreiben und da stellte sich für mich die Frage, welche Normen ich beim Bau eines neuen Gerätes einhalten muss.
Blicke da nur nicht ganz so durch...
Gruß Mac_Gyver
Habe das Gerät für meine Abschlussprüfung gebaut und bin gerad dran meine Doku zu schreiben und da stellte sich für mich die Frage, welche Normen ich beim Bau eines neuen Gerätes einhalten muss.
Blicke da nur nicht ganz so durch...
Gruß Mac_Gyver
- Starkstromelektriker
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 00:00
- Kontaktdaten:
Das geht natürlich von von-bis.
Hier ein paar Beispiele, die auf deinen Anwendungsfall zutreffen könnten:
VDE 0293 - Teil 308 2003-01 DIN VDE 0293-308 - Kennzeichnung der Adern von Kabeln/ Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben
VDE 0298 - Teil 4 2003-08 DIN VDE 0298-4 - Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen - Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen
--> Diese VDE-Norm enthält die allseits bekannte Tabelle mit den Leitungsquerschnitten.
VDE 0660 - Teil 500 2000-08 DIN EN 60439-1 - Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen - Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen
--> Allgemeine Anforderungen an Schaltgerätekominationen und die Prüfung dieser.
Ganz wichtig:
VDE 0405 - Teil 1 1995-12 DIN VDE 0405-1 - Ermittlung der Atemalkoholkonzentration - Teil 1: Begriffe
Wenn das Gerät in der EU vertrieben werden soll
dann musst du zusätzlich die Maschinenrichtlinie beachten. Klick
Generell solltest du in deiner Doku aber nur auf die Normen verweisen, deren Inhalt Du auch kennst - Sonst kommt im Fachgespräch die Frage:
"In Ihrer Dokumentation verweisen Sie auf die DIN VDE 0815. Welche Besonderheiten mussten Sie bei Ihrem Projekt hinsichtlich dieser Norm beachten?"
Hier ein paar Beispiele, die auf deinen Anwendungsfall zutreffen könnten:
VDE 0293 - Teil 308 2003-01 DIN VDE 0293-308 - Kennzeichnung der Adern von Kabeln/ Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben
VDE 0298 - Teil 4 2003-08 DIN VDE 0298-4 - Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen - Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen
--> Diese VDE-Norm enthält die allseits bekannte Tabelle mit den Leitungsquerschnitten.
VDE 0660 - Teil 500 2000-08 DIN EN 60439-1 - Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen - Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen
--> Allgemeine Anforderungen an Schaltgerätekominationen und die Prüfung dieser.
Ganz wichtig:
VDE 0405 - Teil 1 1995-12 DIN VDE 0405-1 - Ermittlung der Atemalkoholkonzentration - Teil 1: Begriffe

Wenn das Gerät in der EU vertrieben werden soll

Generell solltest du in deiner Doku aber nur auf die Normen verweisen, deren Inhalt Du auch kennst - Sonst kommt im Fachgespräch die Frage:
"In Ihrer Dokumentation verweisen Sie auf die DIN VDE 0815. Welche Besonderheiten mussten Sie bei Ihrem Projekt hinsichtlich dieser Norm beachten?"
