Hallo zusammen,
ist es grundsätzlich möglich, einen Pneumatikzylinder punktgenau stehen zu lassen? Haben bis jetzt das Problem, dass er durch die Luftkomprimierung etc. immer ein wenig nachläuft. Bisher haben wir diesen über ein 5/3 Wegeventil (mit Sperrstellung) verwendet. Das gleiche Problem müsste dann ja auch beim Linearantrieb auftreten oder?
Vielen Dank für Eure Mühen im voraus.
genaues Verfahren von Pneumatikzylindern etc.
-
- Member
- Beiträge: 142
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 00:00
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: genaues Verfahren von Pneumatikzylindern etc.
man könnte irgendwie ne Bremse anbringen, die die Kolbenstange im richtigen Moment stoppt, während gleichzeitig das Ventil in Sperrstellung geht.
Re: genaues Verfahren von Pneumatikzylindern etc.
hatte schon an eine Art mechanischen Anschlag für die Kolbenstange (Anbaugerät vorn) gedacht, welcher das gleiche Reedkontaktsignal abgreift und dann vorfährt und somit die Kolbenstange "stoppt"... Mal schauen ob das was wird 
Hätte gedacht, dass es vll spezielle Ventile gibt, die dieses Verfahren verhindern könnten...
Gruß

Hätte gedacht, dass es vll spezielle Ventile gibt, die dieses Verfahren verhindern könnten...
Gruß
- Ralf Schindler
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 12:17
- Wohnort: Leonberg
Re: genaues Verfahren von Pneumatikzylindern etc.
Hallo Chris2806,
rein über das Ventil lässt sich diese Aufgabe nicht lösen!
Es gibt aber z.B. von mayr eine "Stangenbremse ROBA-Linearstop", die eine solche Anwendung möglich macht. Wenn der Stopp aktiv ist, steht der Zylinder felsenfest.
Gruß
Ralf Schindler
rein über das Ventil lässt sich diese Aufgabe nicht lösen!
Es gibt aber z.B. von mayr eine "Stangenbremse ROBA-Linearstop", die eine solche Anwendung möglich macht. Wenn der Stopp aktiv ist, steht der Zylinder felsenfest.
Gruß
Ralf Schindler