AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Hey, ich habe eine Frage. In den bisherigen Prüfungen war ja immer klar was die Aufgabe in der praktischen Prüfung war.
In dem im Grafcet eine Lücke war oder einfach Teile ohne Löcher etc.
Aber was könnte die Aufgabe dieses Jahr für die Prüfung sein, abgesehen von den Führungsleisten die unten verlängert werden?
Update
Änderungen die vermutlich vorgenommen werden:
Die Schienen unten werden verlängert es wird ein LWL eingebaut und es kommen Anschläge an die Enden
Es müssen 2 Taster verbaut werden
Davon Quittiert einer den LWL oder den Automatikzyklus
und einer startet eine Leerfahrt
Die Meldeleuchte -P33 zeigt vermutlich den Zustand des LWL an
Bisher scheint es so das keine Änderungen im Schaltschrank vorgenommen werden
In dem im Grafcet eine Lücke war oder einfach Teile ohne Löcher etc.
Aber was könnte die Aufgabe dieses Jahr für die Prüfung sein, abgesehen von den Führungsleisten die unten verlängert werden?
Update
Änderungen die vermutlich vorgenommen werden:
Die Schienen unten werden verlängert es wird ein LWL eingebaut und es kommen Anschläge an die Enden
Es müssen 2 Taster verbaut werden
Davon Quittiert einer den LWL oder den Automatikzyklus
und einer startet eine Leerfahrt
Die Meldeleuchte -P33 zeigt vermutlich den Zustand des LWL an
Bisher scheint es so das keine Änderungen im Schaltschrank vorgenommen werden
Zuletzt geändert von Juderholl am Fr 3. Jun 2022, 06:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Vllt. könnte ja mal einer von denen, die schon Prüfung hatten, mal Licht ins Dunkle bringen;).
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Uns ist grad aufgefallen, dass wohl in die linke Wand, dort wo Zylinder und kap. Sensor drin sind, oben zwei Gewinde reingeschnitten werden müssen. Sonst hätten aus der Vorbereitung die beiden Bohrungen in der Tischplatte gemäß Zeichnung auf Seite 56 keinen Sinn.Juderholl hat geschrieben: ↑Do 5. Mai 2022, 09:52Hey, ich habe eine Frage. In den bisherigen Prüfungen war ja immer klar was die Aufgabe in der praktischen Prüfung war.
In dem im Grafcet eine Lücke war oder einfach Teile ohne Löcher etc.
Aber was könnte die Aufgabe dieses Jahr für die Prüfung sein, abgesehen von den Führungsleisten die unten verlängert werden?

Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Falls du den Zylinderhalter meinst. Die Bohrungen und Gewinde müssen vor der Prüfung gemacht werden. Diese gehören zum Arbeitsauftrag.Red_Pitaya hat geschrieben: ↑Mi 25. Mai 2022, 11:26Uns ist grad aufgefallen, dass wohl in die linke Wand, dort wo Zylinder und kap. Sensor drin sind, oben zwei Gewinde reingeschnitten werden müssen. Sonst hätten aus der Vorbereitung die beiden Bohrungen in der Tischplatte gemäß Zeichnung auf Seite 56 keinen Sinn.Juderholl hat geschrieben: ↑Do 5. Mai 2022, 09:52Hey, ich habe eine Frage. In den bisherigen Prüfungen war ja immer klar was die Aufgabe in der praktischen Prüfung war.
In dem im Grafcet eine Lücke war oder einfach Teile ohne Löcher etc.
Aber was könnte die Aufgabe dieses Jahr für die Prüfung sein, abgesehen von den Führungsleisten die unten verlängert werden?![]()
Dort steht "Führen Sie die mechanischen Änderungen durch, um Zylinderhalter mit der Tischplatte zu verbinden."
Ich denke mal das die Zeichnung zum Zylinderhalter fehlt damit die prüfen können das wir diesen Schritt korrekt Dokumentieren, sprich die bestehende Zeichnung erweitern.
Mfg
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Stimmt, ist mir auch grad aufgefallen, war ich zu schnelljerome.schulz hat geschrieben: ↑Mi 25. Mai 2022, 12:32
Falls du den Zylinderhalter meinst. Die Bohrungen und Gewinde müssen vor der Prüfung gemacht werden. Diese gehören zum Arbeitsauftrag.
Dort steht "Führen Sie die mechanischen Änderungen durch, um Zylinderhalter mit der Tischplatte zu verbinden."
Ich denke mal das die Zeichnung zum Zylinderhalter fehlt damit die prüfen können das wir diesen Schritt korrekt Dokumentieren, sprich die bestehende Zeichnung erweitern.

Mit dem zweiten Teil hast Du auch Recht, werden wir hier noch weiter bearbeitenn
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Ich habe allerdings von jemandem der schon Prüfung hatte die Info was in der Prüfung gemacht werden muss.Red_Pitaya hat geschrieben: ↑Mi 25. Mai 2022, 13:18Stimmt, ist mir auch grad aufgefallen, war ich zu schnelljerome.schulz hat geschrieben: ↑Mi 25. Mai 2022, 12:32
Falls du den Zylinderhalter meinst. Die Bohrungen und Gewinde müssen vor der Prüfung gemacht werden. Diese gehören zum Arbeitsauftrag.
Dort steht "Führen Sie die mechanischen Änderungen durch, um Zylinderhalter mit der Tischplatte zu verbinden."
Ich denke mal das die Zeichnung zum Zylinderhalter fehlt damit die prüfen können das wir diesen Schritt korrekt Dokumentieren, sprich die bestehende Zeichnung erweitern.
![]()
Mit dem zweiten Teil hast Du auch Recht, werden wir hier noch weiter bearbeitenn
Ich werde diese Infos weiterleiten sobald ich Zeit dafür finde.
Frühestens morgen denke ich.
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Ein bisschen verspätet aber folgendes muss in der Prüfung gemacht werden.
Mechanisch:
-Führungsleisten werden verlängert
-Leisten bekommen 2 x M4 Gewinde für LWL (Erkennung vom letzten Behälter)
-Rechts am Ende der Leisten 2 x M4 Gewinde zur Begrenzung der Behälter
Elektrisch / Programm:
-2 Taster in der Bedieneinheit
-Taster 1 ("Leerfahrt"): Im Auto Betrieb wird der meiste Teil übersprungen, nur der Zylinder unten (M30) fährt aus und ein, um Behälter aufzuschieben.
-Taster 2 ("Quittierung"): Quittieren das Behälter entnommen wurde und ein neuer Behälter eingelegt worden ist
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
MfG
Jerome Schulz
Mechanisch:
-Führungsleisten werden verlängert
-Leisten bekommen 2 x M4 Gewinde für LWL (Erkennung vom letzten Behälter)
-Rechts am Ende der Leisten 2 x M4 Gewinde zur Begrenzung der Behälter
Elektrisch / Programm:
-2 Taster in der Bedieneinheit
-Taster 1 ("Leerfahrt"): Im Auto Betrieb wird der meiste Teil übersprungen, nur der Zylinder unten (M30) fährt aus und ein, um Behälter aufzuschieben.
-Taster 2 ("Quittierung"): Quittieren das Behälter entnommen wurde und ein neuer Behälter eingelegt worden ist
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
MfG
Jerome Schulz
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
@jerome.schulz,
danke schonmal für die Infos!
Kannst du zum Automatikablauf etwas in die Tiefe gehen?
Wann soll/kkann die leerfahrt stattfinden? willkürlich während einem Zyklus im automatikbetrieb über den Taster? Oder macht der
die leerfahrt während dem Zyklus automatisch?
Wie läuft das genau mit dem quittieren?
Zyklus start über den normalen Starttaster, dann Zyklus durchlaufen, dann quttieren, dass ein neuer behälter da ist und dann wieder start neuer zyklus über den normalen starttaster?
Oder startet der quittiertaster automatisch einen neuen zyklus?
Danke schonmal vorab für deinen input.
LG
danke schonmal für die Infos!
Kannst du zum Automatikablauf etwas in die Tiefe gehen?
Wann soll/kkann die leerfahrt stattfinden? willkürlich während einem Zyklus im automatikbetrieb über den Taster? Oder macht der
die leerfahrt während dem Zyklus automatisch?
Wie läuft das genau mit dem quittieren?
Zyklus start über den normalen Starttaster, dann Zyklus durchlaufen, dann quttieren, dass ein neuer behälter da ist und dann wieder start neuer zyklus über den normalen starttaster?
Oder startet der quittiertaster automatisch einen neuen zyklus?
Danke schonmal vorab für deinen input.
LG
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Für den Leerlauf muss lediglich der Automatikbetrieb mit dem Knebelschalter ausgewählt werden. Die Leerfahrt kann nicht während eines laufenden Zyklus gestartet werden, es ist quasi ein alternativer Zweig im Grafcet.kallidja1 hat geschrieben: ↑Mo 30. Mai 2022, 14:27@jerome.schulz,
danke schonmal für die Infos!
Kannst du zum Automatikablauf etwas in die Tiefe gehen?
Wann soll/kkann die leerfahrt stattfinden? willkürlich während einem Zyklus im automatikbetrieb über den Taster? Oder macht der
die leerfahrt während dem Zyklus automatisch?
Wie läuft das genau mit dem quittieren?
Zyklus start über den normalen Starttaster, dann Zyklus durchlaufen, dann quttieren, dass ein neuer behälter da ist und dann wieder start neuer zyklus über den normalen starttaster?
Oder startet der quittiertaster automatisch einen neuen zyklus?
Danke schonmal vorab für deinen input.
LG
Zum Quittieren kann ich gerade nur vermuten das wenn der LWL ein Signal gibt (3 Behälter auf den Führungsleisten), man die Behälter entfernt und das Quittieren muss.
Oder, was für mich logischer klingt, das man nach der Leerfahrt, da dort ja ein Behälter aufgeschoben wird und somit unter dem Auswurf kein Behälter mehr ist, quittieren muss das man einen neuen Behälter dort hingelegt hat. Somit wäre das Quittieren eine Weiterschaltbedingung von der Leerfahrt zurück zu Schritt 500 (um nach der Leerfahrt wieder einen Automatikzyklus zu starten).
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Ein Nachtrag zum Quittieren:jerome.schulz hat geschrieben: ↑Di 31. Mai 2022, 05:11Für den Leerlauf muss lediglich der Automatikbetrieb mit dem Knebelschalter ausgewählt werden. Die Leerfahrt kann nicht während eines laufenden Zyklus gestartet werden, es ist quasi ein alternativer Zweig im Grafcet.kallidja1 hat geschrieben: ↑Mo 30. Mai 2022, 14:27@jerome.schulz,
danke schonmal für die Infos!
Kannst du zum Automatikablauf etwas in die Tiefe gehen?
Wann soll/kkann die leerfahrt stattfinden? willkürlich während einem Zyklus im automatikbetrieb über den Taster? Oder macht der
die leerfahrt während dem Zyklus automatisch?
Wie läuft das genau mit dem quittieren?
Zyklus start über den normalen Starttaster, dann Zyklus durchlaufen, dann quttieren, dass ein neuer behälter da ist und dann wieder start neuer zyklus über den normalen starttaster?
Oder startet der quittiertaster automatisch einen neuen zyklus?
Danke schonmal vorab für deinen input.
LG
Zum Quittieren kann ich gerade nur vermuten das wenn der LWL ein Signal gibt (3 Behälter auf den Führungsleisten), man die Behälter entfernt und das Quittieren muss.
Oder, was für mich logischer klingt, das man nach der Leerfahrt, da dort ja ein Behälter aufgeschoben wird und somit unter dem Auswurf kein Behälter mehr ist, quittieren muss das man einen neuen Behälter dort hingelegt hat. Somit wäre das Quittieren eine Weiterschaltbedingung von der Leerfahrt zurück zu Schritt 500 (um nach der Leerfahrt wieder einen Automatikzyklus zu starten).
Es scheint als muss nach jedem Automatikzyklus, sowie nach jeder Leerfahrt Quittiert werden das ein neuer Behälter vorhanden ist.
Die Leerfahrt überspringt somit Schritt 501-508. Schritt 509 ist M30 einfahren, die Transition von Schritt 509 zu Schritt 500 bekommt dann noch die Bedingung des Quittier Tasters.
Bei Fragen gerne Melden.
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
So, nochmal ein kleines Update.
Laut den Aussagen eines Prüfers wurde etwas über die Leerfahrt diskutiert und sie sind zu dem Entschluss gekommen das die Leerfahrt abläuft wie der Automatikbetrieb nur das kein Teil entnommen wird, sprich der Magnet wird ausgeschaltet bevor M20 ausfährt.
Dies ist laut der Aussage der Prüfung in Niedersachsen zu entnehmen.
Wie bisher sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt fragt vorher in der Prüfung nach ob die Aufgabe so zu verstehen ist.
Ich denke nicht das ein Prüfer darauf nicht Antworten wird sofern es im Text wirklich nicht klar zu verstehen ist.
Laut den Aussagen eines Prüfers wurde etwas über die Leerfahrt diskutiert und sie sind zu dem Entschluss gekommen das die Leerfahrt abläuft wie der Automatikbetrieb nur das kein Teil entnommen wird, sprich der Magnet wird ausgeschaltet bevor M20 ausfährt.
Dies ist laut der Aussage der Prüfung in Niedersachsen zu entnehmen.
Wie bisher sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt fragt vorher in der Prüfung nach ob die Aufgabe so zu verstehen ist.
Ich denke nicht das ein Prüfer darauf nicht Antworten wird sofern es im Text wirklich nicht klar zu verstehen ist.
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Hey, wir haben ja eigentlich nur Platz für einen Taster im Bedienpult, ist festgelegt wo die Taster hin müssen?jerome.schulz hat geschrieben: ↑Mi 1. Jun 2022, 05:28So, nochmal ein kleines Update.
Laut den Aussagen eines Prüfers wurde etwas über die Leerfahrt diskutiert und sie sind zu dem Entschluss gekommen das die Leerfahrt abläuft wie der Automatikbetrieb nur das kein Teil entnommen wird, sprich der Magnet wird ausgeschaltet bevor M20 ausfährt.
Dies ist laut der Aussage der Prüfung in Niedersachsen zu entnehmen.
Wie bisher sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt fragt vorher in der Prüfung nach ob die Aufgabe so zu verstehen ist.
Ich denke nicht das ein Prüfer darauf nicht Antworten wird sofern es im Text wirklich nicht klar zu verstehen ist.
Zudem habe ich gehört das die letzte weiße Leuchte auch noch programmiert werden soll? Eventuell Behälter voll?
Und sind noch Veränderungen im Leistungsteil zu machen?
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 14. Jan 2021, 09:05
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Soweit ich weiß kommen die Leuchttaster an die Position wo die Taster vor dem Arbeitsauftrag waren, die Leuchten behalten ihre Funktion bei und die Taster werden auf Quittierung und Leerfahrt Programmiert.Juderholl hat geschrieben: ↑Do 2. Jun 2022, 09:56Hey, wir haben ja eigentlich nur Platz für einen Taster im Bedienpult, ist festgelegt wo die Taster hin müssen?jerome.schulz hat geschrieben: ↑Mi 1. Jun 2022, 05:28So, nochmal ein kleines Update.
Laut den Aussagen eines Prüfers wurde etwas über die Leerfahrt diskutiert und sie sind zu dem Entschluss gekommen das die Leerfahrt abläuft wie der Automatikbetrieb nur das kein Teil entnommen wird, sprich der Magnet wird ausgeschaltet bevor M20 ausfährt.
Dies ist laut der Aussage der Prüfung in Niedersachsen zu entnehmen.
Wie bisher sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt fragt vorher in der Prüfung nach ob die Aufgabe so zu verstehen ist.
Ich denke nicht das ein Prüfer darauf nicht Antworten wird sofern es im Text wirklich nicht klar zu verstehen ist.
Zudem habe ich gehört das die letzte weiße Leuchte auch noch programmiert werden soll? Eventuell Behälter voll?
Und sind noch Veränderungen im Leistungsteil zu machen?
Die weiße Leuchte soll anzeigen ob am LWL ein Behälter steht.
Mehr Änderungen sind mir bis dato nicht bekannt.
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 8. Jun 2022, 12:34
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Servus,
wenn der LWL wirklich in die beiden Leisten geschraubt werden soll wird das mit dem Platz zum verlegen der Leitungen doch ziemlich eng oder? Zumindest bei mir sitzt der Motor direkt neben den Leisten und macht ein verlegen von Glasfaserleitung dort unmöglich.
Ist dieses Problem bekannt?
MfG
wenn der LWL wirklich in die beiden Leisten geschraubt werden soll wird das mit dem Platz zum verlegen der Leitungen doch ziemlich eng oder? Zumindest bei mir sitzt der Motor direkt neben den Leisten und macht ein verlegen von Glasfaserleitung dort unmöglich.
Ist dieses Problem bekannt?
MfG
Re: AP Teil 2 Sommer 22 Aufgabenstellung in der Prüfung
Ja das ist uns auch bekannt, wir haben LWL Leiter mit einem Mindestbiegeradius von 20mm und das ist auch sehr eng, aber es gehtHaariger_Harald hat geschrieben: ↑Mi 8. Jun 2022, 12:42Servus,
wenn der LWL wirklich in die beiden Leisten geschraubt werden soll wird das mit dem Platz zum verlegen der Leitungen doch ziemlich eng oder? Zumindest bei mir sitzt der Motor direkt neben den Leisten und macht ein verlegen von Glasfaserleitung dort unmöglich.
Ist dieses Problem bekannt?
MfG