Seite 42 von 60

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 19:47
von thomas306
@ buchalis

Die LED bei den Reedkontakten soll doch nur leuchten, wenn der Kontakt betätigt ist. Bei dir ist es aber so, dass sie immer leuchten würden.

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 19:54
von buchalis
Der Schalter ist doch offen also kann die Led doch nicht leuchten oder seh ich das falsch

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:00
von bulls~eye.
haben wir ein druckregelventil oder druckbegrenzungsventil??

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:07
von admiral23
ja, unser 0B1 ist ein Druck Schalter, am besten schon auf 5Bar einstellen ;)

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:13
von grön cykel
Also, 0V2 wird durch einen Ausgang der SPS angesteuert und zwar durch 0M1 und 0B1 ist schon richtig plaziert, da ja erst Betriebsdruck angezeigt werden soll, nachdem das Hauptventil 0V2 geöffnet wurde. undzwar dadurch, das der Not-Aus nicht betätigt ist.
Und eine wartungseinheit ist da nicht drin, weil die nicht mit auf unser Lochblech kommt, die befindet sich beim Kompressor. Oder haben wir eine wartungseinheit in unseren bereitstellungsunterlagen? Das wäre mir neu!

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:14
von grön cykel
admiral23 hat geschrieben:ja, unser 0B1 ist ein druck Ventil, am besten schon auf 5Bar einstellen ;)
0B1 ist kein Druckventil, sondern ein Druckschalter, der auf 5bar eingestellt werden muss! Bitte nicht verwechseln.

Und wir haben ein Druckregelventil, das ist unser 0V1, welches auf glaube 6 bar Betriebsdruck eingestellt werden soll.

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:15
von Herbix
Haha die Webseite hier ist Teilweise manchmal überlastet, kein Wunder bei 28.000 Zugriffen bis jetzt 8O

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:17
von grön cykel
buchalis hat geschrieben:Servus,
ich habe hier mal meine Pläne wie ich es gerne morgen machen werde. Könnt ihr mir sagen ob das so auch passt?
Die beiden Näherungsschalter werden wir auf Nr. 5 und Nr. 6 zeichnen müssen, weil wir ja keine T verteiler dabei haben.
http://www7.pic-upload.de/08.04.13/xtrxv559xkwc.jpg
http://www10.pic-upload.de/08.04.13/9rsfymbfw6m.jpg

Euch morgen allen viel Glück ! Werden wir schon packen :D
Danke für eure zahlreichen Infos
Also dein erstes Bild ist leider nicht richtig. Wenn wir den RCD zeichnen müssen, dann bestimmt in ausführlicher Form und wenn du das zeichnest, kommt der LS-schalter IMMER vor dem RCD. Dann muss bei der Steckdose der PE in die Mitte und ne umrandung um die Dose. Außerdem musst du bei RCD nich den Bemessungsstrom In angeben: 16A

gz

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:23
von CrownVic
Na, dann bedanke ich mich bei euch allen für eure Hilfe.
Hoffentlich schaffen wir es morgen. Viel Glück allen Prüflingen!

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:27
von Kiruai
Hallo,

ich hätte eine Frage wegen den Reedkontakte bzw den T-Verteiler ...
Ist das jetzt sicher das es NICHT dabei ist?

Gruß

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:34
von Epaic
T-verteiler sind doch bereitgestellt.

Würde mich auf beides vorbereiten einmal das die Eingänge einzeln belegt werden, also pro Eingang auf dem Sensor-Verteiler 1 Reedschalter , oder eben über den T-verteiler 2 auf einen Eingang.

Gruß Buchheit

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:39
von Epaic
Schonmal jemand daran gedacht das evtl. die Rampe unten noch 45° angeschrägt wird sodass der obere 45° Winkel senkrecht zum Lochblech steht.
Denke das sowas noch kommen könnte das auch ein wenig "Handarbeit" dabei ist.

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:52
von alkoholfrei93
Ich frage mich noch immer wie das Schaltzeichen von einen RCD nun genau aussieht

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:56
von Saiden
alkoholfrei93 hat geschrieben:Ich frage mich noch immer wie das Schaltzeichen von einen RCD nun genau aussieht
Wie in dem Bild auf Seite 38. (Dieser Thread)

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:56
von Epaic
Habt ihr das Europa Fachkundebuch?

Seite 336 ist der RCD dargestellt wie man ihn zeichnen sollte in unserem Fall jedoch nur mit einem Aussenleiter also den Summenstromwandler entsprechend anpassen.

zu spät ^^... seite 38 ist die selbe Zeichnung.