Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Alles zum Thema Abschlussprüfung Teil 2 (AP2).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
grön cykel
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 16:57

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von grön cykel » Mo 8. Apr 2013, 19:00

Denniskuecken hat geschrieben:Die leuchten betriebsdruck, grundstellung, vor, zurück, betreibsbereit und automatikbetrieb sind doch auf dem bedienelement oder nicht?

Ja das ist alles schon vorhanden, keine sorge.

Und hier nochmal das eine Bild etwas schärfer:
IMAG0240.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
CrownVic
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von CrownVic » Mo 8. Apr 2013, 19:02

Warum sind bei dir P10 und P11 LEDs? Sind das nicht Glühbirnen?

EDIT: Achja, ich sehs. Sind ja auf allen Seiten so gezeichnet. :oops:
CrownVic
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von CrownVic » Mo 8. Apr 2013, 19:05

Fassen wir mal unsere Vermutungen für die Planung zusammen:
-Steckdose mit RCD und Sicherung zeichnen
-zwei Reed-Kontakte zeichnen
-Leuchten P10 und P11 zeichnen


Bitte korrigieren, falls ich falsch liege.
War es das oder kann es sein, dass wir auch Arbeitspläne für das Fertigen von Bauteilen erstellen müssen?
grön cykel
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 16:57

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von grön cykel » Mo 8. Apr 2013, 19:07

Also wir haben mal Probeweise eine Simulation gemacht und wir sollten noch in einer Technischen Zeichnung die Seitenansicht von Links eines Bauteils zeichnen. Dann passte das ziemlich gut mit den 30 Min...
Aber sone Arbeitsplanung, oder evtl den Pneumatischen Schaltplan zeichnen, sind durchaus auch realistische sachen die drankommen könnten.
bsH7
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Apr 2013, 17:04

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von bsH7 » Mo 8. Apr 2013, 19:08

CrownVic hat geschrieben:Fassen wir mal unsere Vermutungen für die Planung zusammen:
-Steckdose mit RCD und Sicherung zeichnen
-zwei Reed-Kontakte zeichnen
-Leuchten P10 und P11 zeichnen


Bitte korrigieren, falls ich falsch liege.
War es das oder kann es sein, dass wir auch Arbeitspläne für das Fertigen von Bauteilen erstellen müssen?
Denke ich fast. Aber das sollte ja nicht sonderlich schwer sein.

Könnte aber auch sein dass wir einen Verschlauchungsplan zeichnen müssen.
CrownVic
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von CrownVic » Mo 8. Apr 2013, 19:13

Einen Verschlauchungsplan? Den habe ich noch nicht geübt.
Alle Pneumatik-Teile aus den Beteitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb werden sicherlich nicht benutzt?
grön cykel
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 16:57

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von grön cykel » Mo 8. Apr 2013, 19:16

Schau mal, das ist der Plan wie ich ihn gezeichnet habe, evtl Hilft dir das:
Pneumatischer Schaltplan AP1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TopGun1
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 4. Apr 2013, 19:10

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von TopGun1 » Mo 8. Apr 2013, 19:20

Also meiner Meinung nach kommen da noch Lampen hin, vor allem weil sie auch bei den Materialien dabei sind und auch in den Schaltplan passen.
Die Bilder sind nicht sooo gut aber ihr habt ja sicher alle den Plan zu Hause :wink:
hab sie auch nur grob rein skizziert, bei der Prüfung sieht das natürlich anders aus ;)
greez Topgun
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Denniskuecken
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 11. Mär 2013, 10:20

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Denniskuecken » Mo 8. Apr 2013, 19:23

Bei denn sachen die deine firma gekauft hat wurde sofort für AP teil2 mit eingekauft desswegen flaube ich auch die "säulenleuchte" :D habe das auch bekommen
bsH7
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Apr 2013, 17:04

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von bsH7 » Mo 8. Apr 2013, 19:24

grön cykel hat geschrieben:Schau mal, das ist der Plan wie ich ihn gezeichnet habe, evtl Hilft dir das:
Pneumatischer Schaltplan AP1.jpg

Druckbegrenzungsventil ...nimmst du als Wartungseinheit oder wie ist das zu verstehen ?

Es fehlt noch die elektromagnetische Betätigung beim 3/2 ...also der Name.
CrownVic
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 20:47

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von CrownVic » Mo 8. Apr 2013, 19:26

Danke für den Pneumatikplan. Ist einfacher, als ich gedacht habe.
Die SPS-Ausgänge 03 und 04 steuern dann das Ein- und Ausfahren und 0B1 zeigt als Eingang 14, dass Betriebsdruck vorhanden ist.

Aber was hast du denn für eine Betätigungsart bei 0V2? Die kenne ich nicht. Vor allem: WAS betätigt den 0V2?
bsH7
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Apr 2013, 17:04

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von bsH7 » Mo 8. Apr 2013, 19:28

CrownVic hat geschrieben:Danke für den Pneumatikplan. Ist einfacher, als ich gedacht habe.
Die SPS-Ausgänge 03 und 04 steuern dann das Ein- und Ausfahren und 0B1 zeigt als Eingang 14, dass Betriebsdruck vorhanden ist.

Aber was hast du denn für eine Betätigungsart bei 0V2? Die kenne ich nicht.

eloktramagnetisch .. also sprich Spule und das andre heißt pneumatisch vorgesteuert.
Denniskuecken
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Mo 11. Mär 2013, 10:20

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von Denniskuecken » Mo 8. Apr 2013, 19:34

Aber wenn ich das richtig sehe muss OB1 vor OV2, weil OB1 doch das signal für betriebsdruck vorhanden weitergibt und somit OV2 umschaltet und die ruckluft an das 5/3 wegeventil weiterleitet?
buchalis
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Di 29. Jan 2013, 17:43

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von buchalis » Mo 8. Apr 2013, 19:44

Servus,
ich habe hier mal meine Pläne wie ich es gerne morgen machen werde. Könnt ihr mir sagen ob das so auch passt?
Die beiden Näherungsschalter werden wir auf Nr. 5 und Nr. 6 zeichnen müssen, weil wir ja keine T verteiler dabei haben.
http://www7.pic-upload.de/08.04.13/xtrxv559xkwc.jpg
http://www10.pic-upload.de/08.04.13/9rsfymbfw6m.jpg

Euch morgen allen viel Glück ! Werden wir schon packen :D
Danke für eure zahlreichen Infos
admiral23
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Mär 2013, 20:49

Re: Abschlussprüfung Teil 1 2013

Beitrag von admiral23 » Mo 8. Apr 2013, 19:45

TopGun1 hat geschrieben:Seite 26 in den Bereitstellungsunterlagen (Schaltplan S.8 ) müssen wir wahrscheinlich noch 3 Lampen einzeichnen(Für eine art Ampel bei dem Pneumatik-Aufbau, mit einer Lampe für Not-Aus, Grundstellung und Tipp/Auto betrieb). Das hat bisher niemand hier geschrieben...
oder liege ich da irgendwie komplett falsch :lol:

Nein, die Ampel wird erst für die Abschlussprüfung benötigt.
Antworten