hab in s7 graph programmiert. da dann einfach statt nem N ein D (Delay)eintippen. dann für T#<const> einfach "2s" eingeben und fertig.Siegfried&Roy hat geschrieben:Hallo,
kann uns vllt jemand sagen, welche Zeiten bei den neuen Timern des Automatikbetriebs eingestellt werden müssen?
Grüße Siegfried&Roy
Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
@Toki: Kannst du mir bitte auch das Programm schicken an frenchmomo.flipsi@yahoo.de
- Siegfried&Roy
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 7. Jan 2016, 08:02
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Danke erst mal für die AntwortLukasN hat geschrieben:hab in s7 graph programmiert. da dann einfach statt nem N ein D (Delay)eintippen. dann für T#<const> einfach "2s" eingeben und fertig.Siegfried&Roy hat geschrieben:Hallo,
kann uns vllt jemand sagen, welche Zeiten bei den neuen Timern des Automatikbetriebs eingestellt werden müssen?
Grüße Siegfried&Roy

Habe nochmal eine Frage, und zwar wo im Schaltplan die NeoZed-Sicherungen integriert werden?
Vielen Dank schon mal!
Wir sind zwar warm und brüderlich,
doch warme Brüder sind wir nicht!
Männer die Wert auf Weiber legen,
tun dies meist der Leiber wegen!
doch warme Brüder sind wir nicht!
Männer die Wert auf Weiber legen,
tun dies meist der Leiber wegen!
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
die kommen nach -X2 rein
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Also von -Q1 nach -X2, dass die Schmelzsicherung zwischen Hauptschalter und Klemmleiste verdrahtet wird?
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
nach X2, vor Q2 kommt die Schmelzsicherung rein
- Siegfried&Roy
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 7. Jan 2016, 08:02
- Kontaktdaten:
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Hallo zusammen,
was habt ihr denn so in den Arbeitsplan (siehe S.63) geschrieben ?
Danke im Voraus
was habt ihr denn so in den Arbeitsplan (siehe S.63) geschrieben ?
Danke im Voraus
Wir sind zwar warm und brüderlich,
doch warme Brüder sind wir nicht!
Männer die Wert auf Weiber legen,
tun dies meist der Leiber wegen!
doch warme Brüder sind wir nicht!
Männer die Wert auf Weiber legen,
tun dies meist der Leiber wegen!
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Servus zusammen,
hätte ein paar fragen und zwar muss die Anlage bsp. bei einem Fehlerfall automatisch wieder in Grundstellung zurückfahren?
und eine weitere wäre noch wird für den Bestücker ein Tipp-Betrieb notwendig sein?
hätte ein paar fragen und zwar muss die Anlage bsp. bei einem Fehlerfall automatisch wieder in Grundstellung zurückfahren?
und eine weitere wäre noch wird für den Bestücker ein Tipp-Betrieb notwendig sein?
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Meine Frage bezüglich des Bestückers wegen den Tipp-Betrieb stellt sich, weil in den Bereitstellungsunterlagen nur ein weiterer Leuchtaster für "Start Automatik 2" verlangt ist ... bitte um Antwort
Danke im Voraus
Danke im Voraus
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Hey ich hab nochmal ne frage..
Bei mir stimmt der isolationswiederstand von L1 -> PE nicht. ich hab da nur ca. 27 Kohm. Kommt wohl vom Netzteil, wenn das abgeklemmt ist passt der Wert.
Jetzt ist die Frage ob das ein Problem bei der Prüfung ist? Kann man denn eine Anlage übergeben die den elektrischen Anforderungen nicht entspricht??
Und noch eine Frage:
Wie habt ihr euer Inbetriebnahme Protokoll gestaltet? So wie das mit den Messungen das wir schon vor der Prüfung ausfüllen? Nur mit ergänzungen zwecks Programm, Pneumatik usw?? Wie darf/muss ich mir das Vorstellen? Vll kann ja wer ein Beispiel posten oder ne pn an mich schreiben.
Wäre echt toll, bin sehr bald fällig!
Lg Noisli
Bei mir stimmt der isolationswiederstand von L1 -> PE nicht. ich hab da nur ca. 27 Kohm. Kommt wohl vom Netzteil, wenn das abgeklemmt ist passt der Wert.
Jetzt ist die Frage ob das ein Problem bei der Prüfung ist? Kann man denn eine Anlage übergeben die den elektrischen Anforderungen nicht entspricht??
Und noch eine Frage:
Wie habt ihr euer Inbetriebnahme Protokoll gestaltet? So wie das mit den Messungen das wir schon vor der Prüfung ausfüllen? Nur mit ergänzungen zwecks Programm, Pneumatik usw?? Wie darf/muss ich mir das Vorstellen? Vll kann ja wer ein Beispiel posten oder ne pn an mich schreiben.
Wäre echt toll, bin sehr bald fällig!
Lg Noisli
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
klar kannst du sie übergeben. ich bezweifel nur, dass die der prüfer erlauben wird die anlage einzuschalten.Noisli hat geschrieben:Hey ich hab nochmal ne frage..
Bei mir stimmt der isolationswiederstand von L1 -> PE nicht. ich hab da nur ca. 27 Kohm. Kommt wohl vom Netzteil, wenn das abgeklemmt ist passt der Wert.
Jetzt ist die Frage ob das ein Problem bei der Prüfung ist? Kann man denn eine Anlage übergeben die den elektrischen Anforderungen nicht entspricht??
Und noch eine Frage:
Wie habt ihr euer Inbetriebnahme Protokoll gestaltet? So wie das mit den Messungen das wir schon vor der Prüfung ausfüllen? Nur mit ergänzungen zwecks Programm, Pneumatik usw?? Wie darf/muss ich mir das Vorstellen? Vll kann ja wer ein Beispiel posten oder ne pn an mich schreiben.
Wäre echt toll, bin sehr bald fällig!
Lg Noisli
1. nein, du musst sie per tippbetrieb wieder zurück fahren.cappo123 hat geschrieben:Servus zusammen,
hätte ein paar fragen und zwar muss die Anlage bsp. bei einem Fehlerfall automatisch wieder in Grundstellung zurückfahren?
und eine weitere wäre noch wird für den Bestücker ein Tipp-Betrieb notwendig sein?
2. der bestücker ist komplett (bis auf den teil im automatik) in die anlage eingebunden und verschlaucht. kannst ihn also im tippbetrieb fahren.
http://mechatroniker-treff.de/viewtopic ... 3&start=60Siegfried&Roy hat geschrieben:Hallo zusammen,
was habt ihr denn so in den Arbeitsplan (siehe S.63) geschrieben ?
Danke im Voraus
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Servus Noisli,
du musst beim Isolationswiderstand alle Bauteile die 24V DC beziehen abklemmen da die Isolationswiderstands Messung mit einer Messpannung von bis zu 500V DC durchgeführt wird.
Allso abklemmen des PNOZ s4, Netzteil und von deiner Minus Klemme den Potentialausgleich!!! sehr wichtig die Teile können beschädigt bzw. zerstört werden!!!
du musst beim Isolationswiderstand alle Bauteile die 24V DC beziehen abklemmen da die Isolationswiderstands Messung mit einer Messpannung von bis zu 500V DC durchgeführt wird.
Allso abklemmen des PNOZ s4, Netzteil und von deiner Minus Klemme den Potentialausgleich!!! sehr wichtig die Teile können beschädigt bzw. zerstört werden!!!
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
mach doch die messung mal ohne die XPELV trennklemme
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
wie sieht den das Schaltzeichen einer Neozedsicherung aus ? welches wir in der Prüfung in den Schaltschrank einzeichnen müssen?
darf man die Position der Sicherung im Schaltschrank selbst bestimmen oder wird diese auch vorgegeben?
darf man die Position der Sicherung im Schaltschrank selbst bestimmen oder wird diese auch vorgegeben?
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
quasi wie ein widerstand, nur das die linie in der mitte durchgezogen wird. also quasi einfach ein viereck um die leitung zeichnencappo123 hat geschrieben:wie sieht den das Schaltzeichen einer Neozedsicherung aus ? welches wir in der Prüfung in den Schaltschrank einzeichnen müssen?
darf man die Position der Sicherung im Schaltschrank selbst bestimmen oder wird diese auch vorgegeben?
https://www.google.de/search?q=sicherun ... YQ_AUIBigB