manuwild03 hat geschrieben: ↑Fr 6. Dez 2024, 07:20
Guten Morgen zusammen,
seit Montag liegen von der IHK Stuttgart die Bereitstellungsunterlagen für die Frühjahr 2025 AP1 vor. (
https://www.ihk.de/blueprint/servlet/re ... 2-data.pdf)
Hat sich schon jemand intensiver damit beschäftigt und evtl. rausgelesen, was als mechanische Aufgabe alles zu erledigen ist?
Im Vgl. zur AP1 aus 2024 kommen ja auf jeden Fall ein Zylinder, Lichtwellenleiter, zwei Endlagen bzw. Näherungsschalter und ein Permanent-Elektromagnet dazu.
Gibt es da schon von jemand Ideen, wie der Permant-ELektromagnet an dem -MM30 montiert wird?
Danke schonmal für die Antworten und würde mich freuen, wenn wir ein bisschen ins Gespräch kommen
Grüßle ausm Schwobaländle
Manu
Hallo Manu,
bin diesmal mangels Zeit etwas spät dran, aber was ich so aus der Bereitstellungsliste lesen kann, wird es wie folgt funktionieren.
Die Puk's aus Kunststoff und Metall werden nach dem vereinzeln aus dem Magazin, auf der linken Bahn (vom Auffangbehälter aus gesehen), vor den Stopper umgeleitet.
Am Stopper wird dann mit dem induktiven und dem kapazitiven Sensor der vorhandene Puk ausgewertet, ob aus Kunststoff oder Metall.
Bei Kunststoff öffnet sich der Stopper und er Puk rutscht in den Auffangbehälter, ist der Puk aus Metall, dann wird der Permanent-Elektromagnet vom Zylinder MM30 eingefahren und der Puk vom Stopper auf die andere Seite der Rutsche gezogen. Dort lässt er Ihn los, damit er in den Auffangbehälter rutschen kann. Danach fährt der Zylinder MM30 wieder aus.
Der Magnet wird mittels Gewindestift im Skizze 22 befestigt, die Kolbenstange des Zylinders M30 sitzt in der M4'er Gewindebohrung des Permanent-Elektromagnet. Die Beiden Führungsstangen Skizze 23 sind in Skizze eingeschraubt. der Zylinder M30 ist in Skizze 21 festgeschraubt ebenfalls werden dort 2 Bohrungen für die Führungsstangen gebohrt werden und noch zwei Durchgangsbohrungen zur Befestigung an Skizze 9.
Fakt ist, das beim Bohren der beiden Bohrungen, in Skizze 21, für die Führungsstangen äußerste Präzision angesagt ist, ansonsten könnte sich die Mechanik beim einfahren des Zylinders MM30 verklemmen und nicht mehr ausfahren.
in diesem all würde ich die Bohrung je nach Abweichung 2 bis 3 Zehntel größer bohren, damit man die Inbetriebnahme bis zum Ende machen kann.
3D-CAD Zeichnungen werde ich hier wieder demnächst hochladen, wahrscheinlich nächste Woche.
Das Programm im TIA16 ist auch schon geschrieben, allerdings diesmal von meinen Azubis die in den letzten Wochen bei mir die Umsetzung von GRAFCET in FUP gelernt haben, sobald ich da das kontrolliert habe, werde ich es hier auch wieder zur Verfügung stellen.
LG UPMS
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)