Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Antworten
manuwild03
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 07:14

Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von manuwild03 » Fr 6. Dez 2024, 07:20

Guten Morgen zusammen,

seit Montag liegen von der IHK Stuttgart die Bereitstellungsunterlagen für die Frühjahr 2025 AP1 vor. (https://www.ihk.de/blueprint/servlet/re ... 2-data.pdf)

Hat sich schon jemand intensiver damit beschäftigt und evtl. rausgelesen, was als mechanische Aufgabe alles zu erledigen ist?

Im Vgl. zur AP1 aus 2024 kommen ja auf jeden Fall ein Zylinder, Lichtwellenleiter, zwei Endlagen bzw. Näherungsschalter und ein Permanent-Elektromagnet dazu.

Gibt es da schon von jemand Ideen, wie der Permant-ELektromagnet an dem -MM30 montiert wird?

Danke schonmal für die Antworten und würde mich freuen, wenn wir ein bisschen ins Gespräch kommen :)

Grüßle ausm Schwobaländle
Manu
Zuletzt geändert von manuwild03 am Do 19. Dez 2024, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1// AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Sa 14. Dez 2024, 17:03

manuwild03 hat geschrieben:
Fr 6. Dez 2024, 07:20
Guten Morgen zusammen,

seit Montag liegen von der IHK Stuttgart die Bereitstellungsunterlagen für die Frühjahr 2025 AP1 vor. (https://www.ihk.de/blueprint/servlet/re ... 2-data.pdf)

Hat sich schon jemand intensiver damit beschäftigt und evtl. rausgelesen, was als mechanische Aufgabe alles zu erledigen ist?

Im Vgl. zur AP1 aus 2024 kommen ja auf jeden Fall ein Zylinder, Lichtwellenleiter, zwei Endlagen bzw. Näherungsschalter und ein Permanent-Elektromagnet dazu.

Gibt es da schon von jemand Ideen, wie der Permant-ELektromagnet an dem -MM30 montiert wird?

Danke schonmal für die Antworten und würde mich freuen, wenn wir ein bisschen ins Gespräch kommen :)

Grüßle ausm Schwobaländle
Manu
Hallo Manu,
bin diesmal mangels Zeit etwas spät dran, aber was ich so aus der Bereitstellungsliste lesen kann, wird es wie folgt funktionieren.
Die Puk's aus Kunststoff und Metall werden nach dem vereinzeln aus dem Magazin, auf der linken Bahn (vom Auffangbehälter aus gesehen), vor den Stopper umgeleitet.
Am Stopper wird dann mit dem induktiven und dem kapazitiven Sensor der vorhandene Puk ausgewertet, ob aus Kunststoff oder Metall.
Bei Kunststoff öffnet sich der Stopper und er Puk rutscht in den Auffangbehälter, ist der Puk aus Metall, dann wird der Permanent-Elektromagnet vom Zylinder MM30 eingefahren und der Puk vom Stopper auf die andere Seite der Rutsche gezogen. Dort lässt er Ihn los, damit er in den Auffangbehälter rutschen kann. Danach fährt der Zylinder MM30 wieder aus.
Der Magnet wird mittels Gewindestift im Skizze 22 befestigt, die Kolbenstange des Zylinders M30 sitzt in der M4'er Gewindebohrung des Permanent-Elektromagnet. Die Beiden Führungsstangen Skizze 23 sind in Skizze eingeschraubt. der Zylinder M30 ist in Skizze 21 festgeschraubt ebenfalls werden dort 2 Bohrungen für die Führungsstangen gebohrt werden und noch zwei Durchgangsbohrungen zur Befestigung an Skizze 9.

Fakt ist, das beim Bohren der beiden Bohrungen, in Skizze 21, für die Führungsstangen äußerste Präzision angesagt ist, ansonsten könnte sich die Mechanik beim einfahren des Zylinders MM30 verklemmen und nicht mehr ausfahren.
in diesem all würde ich die Bohrung je nach Abweichung 2 bis 3 Zehntel größer bohren, damit man die Inbetriebnahme bis zum Ende machen kann.

3D-CAD Zeichnungen werde ich hier wieder demnächst hochladen, wahrscheinlich nächste Woche.
Das Programm im TIA16 ist auch schon geschrieben, allerdings diesmal von meinen Azubis die in den letzten Wochen bei mir die Umsetzung von GRAFCET in FUP gelernt haben, sobald ich da das kontrolliert habe, werde ich es hier auch wieder zur Verfügung stellen.

LG UPMS
Zuletzt geändert von UP Multimedia Serv am So 15. Dez 2024, 13:55, insgesamt 6-mal geändert.
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 TAP1 Frühjahr 2025 Aufbau und SPS-Programm

Beitrag von UP Multimedia Serv » So 15. Dez 2024, 10:39

Nachdem Manu es im ersten Post ja schon gesagt hat, die Bereitstellungsliste ist online

Link: siehe ersten Post von Manu

Den Link zum Datenblatt des Permanentelektrohaftmagnet von Red Magnetics findet ihr im ersten Post des Threads:

"Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2024: Aufbau + SPS-Programm".

Es wird wie immer mit dem Stand der letzten Prüfung im Herbst 2024 weiter gearbeitet, wobei diesmal außer den 6 neuem Teilen (18,20,23,21,22), zwei Teile geändert werden müssen Teil 8.1 muss in zwei Teile 8.1.1 und 8.1.2 zersägt werden, Teil 14 wird auch zersägt.

Somit kann ich euch hier nun die ersten Bilder vom wahrscheinlichen Aufbau präsentieren.

2025 Fj Aufbau1.jpg

2025 Fj Aufbau2.jpg

2025 Fj Aufbau3.jpg

Die Teile in orange sind die Teile, die in der Prüfung bearbeitet werden.
Natürlich können an den Teilen noch Radien bzw. Fasen drankommen, dass wird dann aber die Zeichnung in der Prüfung zeigen.

Damit die Links funktionieren, müsst ihr sie mit der Maus und der rechten Maustaste mit "Adresse des Links kopieren" in der
Zwischenablage speichern und danach in eurer Browseradresszeile einfügen.

Hier die Zeichnung vom Teil 21 und der zerschnittenen Leiste 8.2:
Hier nun das Programm im TIA16 Archiv, oder als PDF.
Programm ist noch nicht getestet, könnten vielleicht kleine Fehler enthalten, ich bitte um Rückmeldung falls ihr es vor mir ausprobiert.


LG UPMS

@Manu, kannst du deinem Thread Titel noch "Aufbau + SPS-Programm" hinzufügen, Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von UP Multimedia Serv am Mo 10. Feb 2025, 12:29, insgesamt 9-mal geändert.
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 TAP1 Frühjahr 2025 Aufbau und SPS-Programm

Beitrag von UP Multimedia Serv » So 15. Dez 2024, 13:29

2025 Fj Aufbau4.jpg
2025 Fj Aufbau5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
frank23456
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Fr 3. Jan 2025, 15:34

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von frank23456 » Di 7. Jan 2025, 14:43

Hallo, hat sich von euch schon jemand die Bereitstellungsunterlagen der AP1 Frühjahr 25 angeschaut und Vermutungen aufgestellt, was gezeichnet werden muss? Außerdem wollte ich fragen ob hier evtl jemand die Bogen und Lösungen für die Theorieprüfungen von 24 hat...
MFG :)
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Mi 8. Jan 2025, 11:26

frank23456 hat geschrieben:
Di 7. Jan 2025, 14:43
Hallo, hat sich von euch schon jemand die Bereitstellungsunterlagen der AP1 Frühjahr 25 angeschaut und Vermutungen aufgestellt, was gezeichnet werden muss? Außerdem wollte ich fragen ob hier evtl jemand die Bogen und Lösungen für die Theorieprüfungen von 24 hat...
MFG :)
Hallo Frank,

zum Teil 1 Deiner Frage : ja

Um Dir auch Hinweise zu geben : Du meinst bestimmt die Planungsphase im Anschluss an die Theorieprüfung. Dort kann, wie in den vergangenen Jahren, alles rankommen. Von einer Ergänzung des Schaltplans, über eine Ergänzung des Pneumatikplans bis zu einer Einzelteilzeichnung der Metallteile. Schau Dir einfach mal die Unterlagen an und stelle fest, an welchen Stellen im Plan noch Lücken sind (Laststromkreis etc.), das könnte schon mal ein Hinweis darauf sein was Euch erwartet.

Zum Teil 2 Deiner Frage : Hat bestimmt irgendjemand, nur leider unterliegen diese Unterlagen dem Copyright, dürfen also nicht vervielfältigt und dadurch mehrfach genutzt werden. Aber es gibt einen großen Händler in Konstanz am Bodensee, der die Prüfungen der letzten drei (vier ?) Jahre hat und gerne für moderates Geld verkauft.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Matthias2106
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr 21. Jun 2024, 21:30

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Matthias2106 » Do 9. Jan 2025, 15:08

Video Hand- und Automatikbetrieb:

https://youtu.be/gt0WYi4b72I?si=z6PzGCB7zmOgoOXu
Jens.H
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 16. Dez 2024, 14:17

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Jens.H » Do 9. Jan 2025, 17:36

Hallo an alle.
Ich wollte mal fragen ob schon jemand das SPS-Programm fertig geschrieben hat?
Gruss Jens ✌️
Der_Kurfuerst2005
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 09:19

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Der_Kurfuerst2005 » Fr 10. Jan 2025, 09:25

An die Erfahrenen Mechatroniker, die vielleicht schon ein paar Prüfungen auf Lager haben, wäre es möglich, mir die zukommen zu lassen habe bis jetzt nicht genug zum Lernen. Alles von 2005 bis 2021 wäre für mich interessant.
Vielen Dank für die Hilfe :)
E-Mail bitte an ***Entfernt durch Admin***
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Fr 10. Jan 2025, 09:52

Der_Kurfuerst2005 hat geschrieben:
Fr 10. Jan 2025, 09:25
An die Erfahrenen Mechatroniker, die vielleicht schon ein paar Prüfungen auf Lager haben, wäre es möglich, mir die zukommen zu lassen habe bis jetzt nicht genug zum Lernen. Alles von 2005 bis 2021 wäre für mich interessant.
Vielen Dank für die Hilfe :)
Ist es denn zu viel verlangt, mal einen kompletten Thread durchzulesen ? Diese Frage wurde im Forum schon mehrfach, aber ganz speziell vor ein paar Tagen auch hier in diesem Thread beantwortet :

"Hat bestimmt irgendjemand, nur leider unterliegen diese Unterlagen dem Copyright, dürfen also nicht vervielfältigt und dadurch mehrfach genutzt werden. Aber es gibt einen großen Händler in Konstanz am Bodensee, der die Prüfungen der letzten drei (vier ?) Jahre hat und gerne für moderates Geld verkauft."
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
MX_Ernst
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 14. Jan 2025, 13:52

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von MX_Ernst » Di 14. Jan 2025, 14:18

Hallo Zusammen,

ich habe eine kurze Frage zu den bereitgestellten Schaltplänen, wie genau sieht bei euch die Verkabelung auf die SPS aus.
Wir haben eine S7-300 verbaut, aus den Unterlagen geht allerdings nicht hervor wie man die Ein- & Ausgänge auf die SPS zu verkabeln hat.

Hat jemand da einen anderen Schaltplan mit einer 300er Steuerung, als den, von der IHK, bereitgestellten?

Vielen Dank und viele Grüße
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Di 14. Jan 2025, 15:03

MX_Ernst hat geschrieben:
Di 14. Jan 2025, 14:18
ich habe eine kurze Frage zu den bereitgestellten Schaltplänen, wie genau sieht bei euch die Verkabelung auf die SPS aus.
Wir haben eine S7-300 verbaut, aus den Unterlagen geht allerdings nicht hervor wie man die Ein- & Ausgänge auf die SPS zu verkabeln hat.

Hat jemand da einen anderen Schaltplan mit einer 300er Steuerung, als den, von der IHK, bereitgestellten?
Die IHK macht das immer Herstellerneutral, weil verschiedene Betriebe auch verschiedene Steuerungen einsetzten. Nicht nur unterschiedliche Systeme innerhalb einer Familie (S7-300, S7-1200, S7-1500), sondern auch Siemens, Klöckner-Möller, WAGO etc. um hier nur einige zu nennen.

Daher also mal mit der Verdrahtung der eigenen Steuerung vertraut machen, wo +24V, 0V usw. angeschlossen werden geht ja aus den Handbüchern hervor. Auch die Verdrahtung der Ein- und Ausgänge steht in den Handbüchern drin.

Die Zuordnung der Operanden aus dem Plan (z. B. I1, I3, O5, O11) auf Eure Steuerung müsste ihr dann auf den Seiten 45 und 46 eben selbst machen. Die könnt ihr im Übrigen dann später auch direkt im Plan selbst eintragen, ist übersichtlicher.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Mi 15. Jan 2025, 14:27

Zeichnungen der zu Bearbeitenden Teile im dritten Post hinterlegt.
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
Shepard
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Do 9. Jan 2025, 08:13

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Shepard » Mi 15. Jan 2025, 16:13

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage und wäre für jede Hilfe sehr dankbar. Wie wähle ich die richtigen Farben und Querschnitte für elektrische Anschlüsse gemäß den geltenden Normen und Vorschriften aus, insbesondere in Hinblick auf die Vorbereitung der Zwischenprüfung Teil 1?
Im Rahmen meiner Prüfungsvorbereitung habe ich die folgende Verkabelung vorgenommen:

- Not-Aus-Schaltgerät: L = Schwarz, N = Blau, 1,5 mm²
- Transformator: Primärseite (230 V): L = Schwarz, N = Blau, 2,5 mm²; Sekundärseite (24 V): 1,5 mm²
- SPS: Signale (I1–I10): Blau, 0,75 mm²; Stromversorgung: Input = Schwarz, Output = Blau, jeweils 1,5 mm²

Mir ist die Funktion von Farbcodes wie Blau-Weiß oder Rot-Blau bekannt, jedoch bin ich unsicher, wo genau diese angeschlossen werden sollen. Zusätzlich hat mein Schaltschrank keine Norm. Wie ist das in einem solchen Fall geregelt?

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung!
Antworten