AP1 2020 SPS Simatic
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18. Feb 2020, 22:14
AP1 2020 SPS Simatic
Hallo,
ich habe das Programm von Kleißler Version 0.1 in die SPS geladen.
Tipp Betrieb funktioniert, jedoch der Automatik Betrieb nicht.
Ich habe hier schon gelesen, dass bei anderen auch schon mehrere Probleme aufgetreten sind.
Was hat bei euch nicht funktioniert? Komme momentan nicht weiter..
Gruß
ich habe das Programm von Kleißler Version 0.1 in die SPS geladen.
Tipp Betrieb funktioniert, jedoch der Automatik Betrieb nicht.
Ich habe hier schon gelesen, dass bei anderen auch schon mehrere Probleme aufgetreten sind.
Was hat bei euch nicht funktioniert? Komme momentan nicht weiter..
Gruß
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Hier bei uns funktioniert das Programmvon Kleissler einwandfrei, merkwürdig.mechafuchs hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2020, 09:50Hallo,
ich habe das Programm von Kleißler Version 0.1 in die SPS geladen.
Tipp Betrieb funktioniert, jedoch der Automatik Betrieb nicht.
Ich habe hier schon gelesen, dass bei anderen auch schon mehrere Probleme aufgetreten sind.
Was hat bei euch nicht funktioniert? Komme momentan nicht weiter..
Gruß
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Das Programm von der Kleissler haben wir geschrieben und Kleissler zur verfügung gestellt. Es basiert auf den belegungen der S7-300 wenn du eine 1500 nutzt kann es sein das die Adressen nicht 100%ik passsen
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Also wir haben das Programm getestet und haben 5 elementare Fehler gefunden. An diesen Stellen stimmt das Programm nicht mit dem Grafcet oder Funktionsbeschreibung überein. Außerdem haben wir 5 Verbesserungen/ Dinge, die man so in der Elektrotechnik nicht so macht, gefunden. Also ist das Programm nicht einwandfrei. Ihr solltet mal eure Anlage mit mehr als 3 Teilen testen, dann werdet ihr merken, dass einiges nicht so schaltet wie es soll.
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Servus,philippbr hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2020, 07:52Also wir haben das Programm getestet und haben 5 elementare Fehler gefunden. An diesen Stellen stimmt das Programm nicht mit dem Grafcet oder Funktionsbeschreibung überein. Außerdem haben wir 5 Verbesserungen/ Dinge, die man so in der Elektrotechnik nicht so macht, gefunden. Also ist das Programm nicht einwandfrei. Ihr solltet mal eure Anlage mit mehr als 3 Teilen testen, dann werdet ihr merken, dass einiges nicht so schaltet wie es soll.
es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn Du mal die bei Dir aufgetretenen "elementaren Fehler" genau spezifizierst. Vielleicht ist ja kein Programmfehler, sondern irgendwas anderes wenn es bei einigen Leuten problemlos läuft.
Es gibt im Übrigen auch einige IHKs, die Programme zur Verfügung stellen, falls man die nicht selbst schreiben kann / will.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Hier unseren 5 elementaren Fehler:
1. P33 (Magazin leer) soll auch im Handbetrieb bei leerem Magazin leuchten, da P33 durch den LWL aktiviert wird (Grafcet Baustein 101)
2. Ebenfalls bei P33 im Automatikbetrieb: Die Betätigung der Leuchte muss mit einer kurzen Einschaltverzögerung versehen werden, da sie kurz aufleuchtet wenn das nächste Teil herunterfällt.
3. Die Magnetventile sind in ihrer Bezeichnung vertauscht. (Normal M11 einfahren und M12 ausfahren)
4. Der Zähler darf während des Automatikbetriebes, wenn das Magazin leer ist, nicht zurückgesetzt werden (was bei dem Programm der Fall wäre), da er erst bei C=0, Not-Aus oder Abschaltung zurückgesetzt wird. (Grafcet Automatikbetrieb)
5. Der Zylinder muss bei Start des Automatikbetriebes eingefahren werden, wenn er z.B. zuvor im Handbetrieb ausgefahren wurde. (Grafcet Baustein 61a)
Und wie erwähnt gibt es weitere Dinge die man verbessern könnte. Zum Beispiel sollten die Magnetventile nicht dauerhaft betätigt sein, sondern abschalten sobald der jeweilige Reed-Kontakt auslöst. Dies sind die wichtigsten Sachen, die wir im Programm geändert haben. Wir haben alle möglichen Situationen durchgetestet, die auch ein Prüfer testen könnte. Zum Beispiel starteten wir die Automatik mit nur 2 oder 5 Teilen im Magazin. Was ihr nun damit anfangt, ist euch überlassen.
1. P33 (Magazin leer) soll auch im Handbetrieb bei leerem Magazin leuchten, da P33 durch den LWL aktiviert wird (Grafcet Baustein 101)
2. Ebenfalls bei P33 im Automatikbetrieb: Die Betätigung der Leuchte muss mit einer kurzen Einschaltverzögerung versehen werden, da sie kurz aufleuchtet wenn das nächste Teil herunterfällt.
3. Die Magnetventile sind in ihrer Bezeichnung vertauscht. (Normal M11 einfahren und M12 ausfahren)
4. Der Zähler darf während des Automatikbetriebes, wenn das Magazin leer ist, nicht zurückgesetzt werden (was bei dem Programm der Fall wäre), da er erst bei C=0, Not-Aus oder Abschaltung zurückgesetzt wird. (Grafcet Automatikbetrieb)
5. Der Zylinder muss bei Start des Automatikbetriebes eingefahren werden, wenn er z.B. zuvor im Handbetrieb ausgefahren wurde. (Grafcet Baustein 61a)
Und wie erwähnt gibt es weitere Dinge die man verbessern könnte. Zum Beispiel sollten die Magnetventile nicht dauerhaft betätigt sein, sondern abschalten sobald der jeweilige Reed-Kontakt auslöst. Dies sind die wichtigsten Sachen, die wir im Programm geändert haben. Wir haben alle möglichen Situationen durchgetestet, die auch ein Prüfer testen könnte. Zum Beispiel starteten wir die Automatik mit nur 2 oder 5 Teilen im Magazin. Was ihr nun damit anfangt, ist euch überlassen.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18. Feb 2020, 22:14
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Würdet ihr eurer Programm zur Verfügung stellen?philippbr hat geschrieben: ↑Mo 24. Feb 2020, 09:52Hier unseren 5 elementaren Fehler:
1. P33 (Magazin leer) soll auch im Handbetrieb bei leerem Magazin leuchten, da P33 durch den LWL aktiviert wird (Grafcet Baustein 101)
2. Ebenfalls bei P33 im Automatikbetrieb: Die Betätigung der Leuchte muss mit einer kurzen Einschaltverzögerung versehen werden, da sie kurz aufleuchtet wenn das nächste Teil herunterfällt.
3. Die Magnetventile sind in ihrer Bezeichnung vertauscht. (Normal M11 einfahren und M12 ausfahren)
4. Der Zähler darf während des Automatikbetriebes, wenn das Magazin leer ist, nicht zurückgesetzt werden (was bei dem Programm der Fall wäre), da er erst bei C=0, Not-Aus oder Abschaltung zurückgesetzt wird. (Grafcet Automatikbetrieb)
5. Der Zylinder muss bei Start des Automatikbetriebes eingefahren werden, wenn er z.B. zuvor im Handbetrieb ausgefahren wurde. (Grafcet Baustein 61a)
Und wie erwähnt gibt es weitere Dinge die man verbessern könnte. Zum Beispiel sollten die Magnetventile nicht dauerhaft betätigt sein, sondern abschalten sobald der jeweilige Reed-Kontakt auslöst. Dies sind die wichtigsten Sachen, die wir im Programm geändert haben. Wir haben alle möglichen Situationen durchgetestet, die auch ein Prüfer testen könnte. Zum Beispiel starteten wir die Automatik mit nur 2 oder 5 Teilen im Magazin. Was ihr nun damit anfangt, ist euch überlassen.
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Hier ist unsere Version des Programms
Geschrieben mit Simatik Manager 5.5, projektiert auf eine CPU 313C.
Einfach den Reiter "Elektronik- / Automatisierungsberufe" öffnen.
"Programm Mechatronikerprüfung 2020"
https://www.bfz-essen.de/infos_fuer_int ... /downloads
P.S.
Das Programm ist ausschließlich im Simulator getestet und ohne Gewähr.
Geschrieben mit Simatik Manager 5.5, projektiert auf eine CPU 313C.
Einfach den Reiter "Elektronik- / Automatisierungsberufe" öffnen.
"Programm Mechatronikerprüfung 2020"
https://www.bfz-essen.de/infos_fuer_int ... /downloads
P.S.
Das Programm ist ausschließlich im Simulator getestet und ohne Gewähr.
Zuletzt geändert von MTK T1 am Mo 2. Mär 2020, 20:05, insgesamt 2-mal geändert.
Re: AP1 2020 SPS Simatic
Schönen Guten Morgen,
wir haben derzeit auch ein kleines Problem mit dem Programm von Kneissler. Haben die S7-300 CPU 314C verbaut. Bei uns wird aus nicht ersichtlichen Gründen der Automatikzyklus M.03 gesetzt und wird sofort wieder zurückgesetzt. Daraus ergibt sich dass wir ein dauerblinken des Bausteins haben und keine Funktion bekommen. Dazu kommt noch dass die Vorgabe der Grundstellung ein nicht betätigen von S5 voraussetzt, welches aber im Automatikbetrieb mit dem Start zu Problemen führt. Wie kann es sein dass man so viel ändern müsste damit das Programm läuft?
wir haben derzeit auch ein kleines Problem mit dem Programm von Kneissler. Haben die S7-300 CPU 314C verbaut. Bei uns wird aus nicht ersichtlichen Gründen der Automatikzyklus M.03 gesetzt und wird sofort wieder zurückgesetzt. Daraus ergibt sich dass wir ein dauerblinken des Bausteins haben und keine Funktion bekommen. Dazu kommt noch dass die Vorgabe der Grundstellung ein nicht betätigen von S5 voraussetzt, welches aber im Automatikbetrieb mit dem Start zu Problemen führt. Wie kann es sein dass man so viel ändern müsste damit das Programm läuft?