Hallo,
ich habe da noch Anmerkungen R ISO Messung und zur Materialerkennung im SPS-Programm:
Laut meinem Meister der auch Prüfer ist soll der 24V R ISO gar nicht mehr gemessen werden. Es haben sich wohl zu viele Leute beschwert, dass sie fast jedes Jahr eine neue SPS kaufen müssen, weil die alte gegrillt wurde

Vielleicht ist das aber auch je nach IHK unterschiedlich? Für uns zuständig ist die IHK Region Stuttgart.
Falls das unterschiedlich ist und ihr das weiterhin messen müsst: Wenn die Verbindung von X1.7 zur CPU314C 2PN/DP getrennt wird ist bei offener Trennklemme auch kein Durchgang mehr zwischen 0V und PE. Bei uns ist es auch üblich, zur Sicherheit L1, N und PE am SITOP PSU100L abzuklemmen und für die Messung mit WAGO Klemmen als Schutz durch ungewollte Berührung oder Kurzschluss zu isolieren.
Bei der Materialerkennung wurde hier ja etwas gemutmaßt, dass die Position der Sensoren zueinandern damit zusammenhängt... ich habe mein eigenes Programm geschrieben, bei diesem spielt es keine Rolle ob und wie die Sensoren versetzt sind, da ich Impulsverlängerungen genutzt habe:
Die Erkennung funktioniert, indem geprüft wird ob beide Sensoren etwas erkannt haben, dann handelt es sich um Metall und wenn nur der kapaz. etwas erkennt handelt es sich um Kunststoff. Funktioniert bei mir einwandfrei und ergibt für mich auch viel mehr Sinn als das irgendwie anders zu probieren.
Einen Screenshot von meiner Erkennung befindet sich im Anhang.
Spricht irgendetwas dagegen, das ganze so zu lösen, habe ich irgendwo einen Logikfehler? Wir machen bei uns sonst leider gar nichts mit SPS-Steuerungen, dementsprechend gibts es hier auch niemanden der wirklich gut Ahnung davon hat.
Aber wie gesagt, Funktion ist bei mir so zu 100% zuverlässig gegeben.
LG,
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.