Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Alles zum Thema Teil 1 der Abschlussprüfung (AP1 / ehemals Zwischenprüfung).
WICHTIG: Technische Fragen bitte im Bereich KNOW HOW posten!
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Fr 21. Feb 2025, 09:46

PawlikMechatronik hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 09:22
Red_Pitaya hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 09:05
Hast Du auch drauf geachtet, dass die I/Os der SPS in der Hardware-Konfiguration die richtige Adresszuordnung gemäß Programm haben ?
Ob mehrere Schritte gleichzeitig aktiv sind, lässt sich ja über die Online Verbindung feststellen (z.B. in der Variablentabelle).
Wie gut kennst Du Dich mit dem TIA-Portal aus ?
Ja. Hab ich. Die Eingänge kommen alle an der richtigen Adresse an. Ich sehe ja online drauf und sehe die Eingänge.
Tja, dann wäre zu klären, welche Probleme überhaupt in der Anlage auftreten. Also was passiert, was eigentlich nicht passieren soll.
Die Ablaufbeschreibung hast Du ja als Klartext (Seite 40) und als Grafcet (Seite 41-44).
Schreib doch mal, was für ein Problem Du genau hast.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Fr 21. Feb 2025, 12:18

PawlikMechatronik hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 08:43
Hallo.
Vielen Dank für den guten Input.
Habe das Programm auf TIA 13 von Hand übertragen, weil bei uns in der Firma nur ein alter Laptop mit TIA 13 vorhanden ist. Auch die SPS ist entsprechend alt (S7-300).
Das Programm habe ich 1 zu 1 abgetippt. Allerdings funktioniert bei mir weder der Einricht- noch der Automatikbetrieb.
Die Verdrahtung ist korrekt, alle Eingänge kommen an die richtigen Adressen.
Es scheint so, als ob sich im Einrichtbetrieb bzw beim Initialschritt und den weiteren Schritten (X1, etc) sich die Schritte teils gleichzeitig setzen und zurücksetzen...
Sind nach dem Einschalten des Hsuptschalters alle Schrittketten die initialisiert werden müssen korrekt initialisiert? Also die Schritte X1, X100 und X200.
X300 wird ja erst gesetzt, nachdem der Not-Aus quittiert wurde der Schalter SJ3 eingeschaltet ist, der Druckschalter Druck vorhanden anzeigt der SJ4 nicht ein geschaltet ist und letztendlich noch der Motorschutzschslter
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Fr 21. Feb 2025, 12:19

UP Multimedia Serv hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 12:18
PawlikMechatronik hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 08:43
Hallo.
Vielen Dank für den guten Input.
Habe das Programm auf TIA 13 von Hand übertragen, weil bei uns in der Firma nur ein alter Laptop mit TIA 13 vorhanden ist. Auch die SPS ist entsprechend alt (S7-300).
Das Programm habe ich 1 zu 1 abgetippt. Allerdings funktioniert bei mir weder der Einricht- noch der Automatikbetrieb.
Die Verdrahtung ist korrekt, alle Eingänge kommen an die richtigen Adressen.
Es scheint so, als ob sich im Einrichtbetrieb bzw beim Initialschritt und den weiteren Schritten (X1, etc) sich die Schritte teils gleichzeitig setzen und zurücksetzen...
Sind nach dem Einschalten des Hsuptschalters alle Schrittketten die initialisiert werden müssen korrekt initialisiert? Also die Schritte X1, X100 und X200.
X300 wird ja erst gesetzt, nachdem der Not-Aus quittiert wurde der Schalter SJ3 eingeschaltet ist, der Druckschalter Druck vorhanden anzeigt der SJ4 nicht ein geschaltet ist und letztendlich noch der Motorschutzschalter nicht ausgelöst ist.
Nur dann wird Schritt 2 aktiv und der Einricht Betrieb sollte initialisiert sein.

LG
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
Moser_mech
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Feb 2025, 11:13

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Moser_mech » Di 25. Feb 2025, 11:17

Guten Tag, ich habe eine Frage bezüglich des dritten Zylinders welcher dazu gebaut werden muss in der Prüfung....
Weiß jemand welchen Hub dieser haben muss bzw. ob das irgendwo in den Bereitstellungsunterlagen steht.
Vielen Dank im Voraus
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Di 25. Feb 2025, 11:40

Moser_mech hat geschrieben:
Di 25. Feb 2025, 11:17
Guten Tag, ich habe eine Frage bezüglich des dritten Zylinders welcher dazu gebaut werden muss in der Prüfung....
Weiß jemand welchen Hub dieser haben muss bzw. ob das irgendwo in den Bereitstellungsunterlagen steht.
Vielen Dank im Voraus
Moin,

schau Dir mal auf Seite 3 der Standard Bereitstellungsunterlagen an, welche Zylinder dort in welcher Anzahl gefordert werden.

Dann schau Dir die aktuelle Arbeitsaufgabe, Seite 8 an. Dort steht, welches Material diesmal zusätzlich zur Prüfung mitgebracht werden muss. Findest Du dort einen Zylinder ?

Nun geh auf Seite 7 und prüfe in der Stückliste, welche Zylinder Du bereits im Vorfeld verbauen musst.

Was bleibt also übrig ?

Genau - der wird in der Prüfung eingebaut :D
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Yannick12345
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:56

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Yannick12345 » Di 25. Feb 2025, 13:54

Ich habe eine Frage zu den Bereitstellungsunterlagen der Mechatroniker AP1 dieses Frühjahres.
In Skizze 6 (S.14), sowie der Funktionsbeschreibung (S.40), werden Lichtwellenleiter erwähnt.
Ich finde aber leider keinen Hinweis darauf, wie diese Lichtwellenleiter aufgebaut sind, noch wo man diese evtl. kaufen könnte.

Daher einmal die Bitte mir da weiterzuhelfen und Diese genauer zu erläutern.
MechatronikPrüfer23
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 10. Jan 2024, 16:17

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von MechatronikPrüfer23 » Di 25. Feb 2025, 15:20

Yannick12345 hat geschrieben:
Di 25. Feb 2025, 13:54
Ich habe eine Frage zu den Bereitstellungsunterlagen der Mechatroniker AP1 dieses Frühjahres.
In Skizze 6 (S.14), sowie der Funktionsbeschreibung (S.40), werden Lichtwellenleiter erwähnt.
Ich finde aber leider keinen Hinweis darauf, wie diese Lichtwellenleiter aufgebaut sind, noch wo man diese evtl. kaufen könnte.

Daher einmal die Bitte mir da weiterzuhelfen und Diese genauer zu erläutern.
Hallo Yannick12345,

auch die Antworten hierauf findest du in den Standard-Bereitstellungsunterlagen. Alle benötigten informationen zu den Nötigen Bauteilen finden sich entweder dort, oder in den Bereitstellungsunterlagen für das jeweilige Prüfungsjahr.

Tipp: Versuchs auf s.4 unter III 4. :wink:

bis dahin wünsche ich einen hohen Wirkungsgrad
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Mi 26. Feb 2025, 09:05

Yannick12345 hat geschrieben:
Di 25. Feb 2025, 13:54
Ich habe eine Frage zu den Bereitstellungsunterlagen der Mechatroniker AP1 dieses Frühjahres.
In Skizze 6 (S.14), sowie der Funktionsbeschreibung (S.40), werden Lichtwellenleiter erwähnt.
Ich finde aber leider keinen Hinweis darauf, wie diese Lichtwellenleiter aufgebaut sind, noch wo man diese evtl. kaufen könnte.

Daher einmal die Bitte mir da weiterzuhelfen und Diese genauer zu erläutern.
Hallo Yannick,

das Wort "Lichtwellenleiter" beschreibt die ganze Sache noch nicht komplett. Diese LWLs gehören zu einer Einweglichtschranke, das Licht dieser LS wird halt über Lichtwellenleiter zum Magazin geleitet.
Bekommen kannst Du die ganze Einheit (Auswertegerät und LWL) z. B. bei Christiani oder Feltron-Zeissler. Wir setzen hier im Betrieb einen Typ von Pepperl & Fuchs ein, aber da gibt es seitens der IHK keine Vorschriften.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
elcabone
Aufsteiger
Beiträge: 80
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 07:27

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von elcabone » Mi 26. Feb 2025, 11:25

Ich wundere mich immer, dass die Jungs und Mädels ihre Ausbilder nicht nach sowas fragen... Dafür ist man doch da.
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Mi 26. Feb 2025, 11:54

elcabone hat geschrieben:
Mi 26. Feb 2025, 11:25
Ich wundere mich immer, dass die Jungs und Mädels ihre Ausbilder nicht nach sowas fragen... Dafür ist man doch da.
Prinzipiell hast Du Recht.

Aber ich erlebe es (leider) öfters im Prüfungsausschuss, dass die Azubis erzählen : "Mein Ausbilder macht das nur nebenbei / dem wurde das aufgedrückt usw." Da wissen die sogenannten Ausbilder über die Prüfung (!!) weniger als die Prüflinge. Schade, aber mit dieser Realität müssen wir leben.

Daher finde ich dieses Forum gut für den Informationsaustausch und zur Unterstützung der Prüflinge. Auch wenn manchmal einige nicht gewillt sind, so einen Thread von Anfang an zu lesen, weil manche Fragen und Antworten schon weiter oben drinstehen :D
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Mi 26. Feb 2025, 12:37

Red_Pitaya hat geschrieben:
Mi 26. Feb 2025, 11:54
elcabone hat geschrieben:
Mi 26. Feb 2025, 11:25
Ich wundere mich immer, dass die Jungs und Mädels ihre Ausbilder nicht nach sowas fragen... Dafür ist man doch da.
Prinzipiell hast Du Recht.

Aber ich erlebe es (leider) öfters im Prüfungsausschuss, dass die Azubis erzählen : "Mein Ausbilder macht das nur nebenbei / dem wurde das aufgedrückt usw." Da wissen die sogenannten Ausbilder über die Prüfung (!!) weniger als die Prüflinge. Schade, aber mit dieser Realität müssen wir leben.

Daher finde ich dieses Forum gut für den Informationsaustausch und zur Unterstützung der Prüflinge. Auch wenn manchmal einige nicht gewillt sind, so einen Thread von Anfang an zu lesen, weil manche Fragen und Antworten schon weiter oben drinstehen :D
Dem kann ich nur zustimmen, habe gerade auch Azubis einer namhaften deutschen Firma bei mir sitzen, wo einiges Wissen fehlt. :wink:
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
SomaT
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Do 5. Dez 2024, 18:21

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von SomaT » Do 27. Feb 2025, 12:45

Moin Leute,

Ich habe eine Frage: Bei testen unseres gesamten Aufbaus inklusive SPS-Programms ist uns aufgefallen, dass das 3/2-Wegeventli, welches mit MB9 angesteuert wir, nicht mal im Graphcet auftaucht. Aber dadurch ist die Funktionstestung unmöglich, das die Luft für die Pneumatik durch den Dämpfer wieder entweicht.

Liebe Grüße und vielen Dank
SomaT
Zuletzt geändert von SomaT am Fr 28. Feb 2025, 06:44, insgesamt 1-mal geändert.
UP Multimedia Serv
Aufsteiger
Beiträge: 82
Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von UP Multimedia Serv » Do 27. Feb 2025, 13:03

SomaT hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 12:45
Moin Leute,

Ich habe eine Frage: Bei testen unseres gesamten Aufbaus inklusive SPS-Programms ist uns aufgefallen, dass das 372-Wegeventli, welches mit MB9 angesteuert wir, nicht mal im Graphcet auftaucht. Aber dadurch ist die Funktionstestung unmöglich, das die Luft für die Pneumatik durch den Dämpfer wieder entweicht.

Liebe Grüße und vielen Dank
SomaT
Wieso ist eine Testung unmöglich? Du speist ja die Druckluft am Druckregelventil ein, von da aus geht es zum Hauptluftventil welches über den Not-Aus geschaltet wird. Alternativ gibt es die Möglichkeit das Hauptluftventil per Hand durchzuschalten. Insofern sollte alles funktionieren. :wink:
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
elcabone
Aufsteiger
Beiträge: 80
Registriert: Fr 4. Aug 2023, 07:27

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von elcabone » Do 27. Feb 2025, 14:34

UP Multimedia Serv hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 13:03
SomaT hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 12:45
Moin Leute,

Ich habe eine Frage: Bei testen unseres gesamten Aufbaus inklusive SPS-Programms ist uns aufgefallen, dass das 372-Wegeventli, welches mit MB9 angesteuert wir, nicht mal im Graphcet auftaucht. Aber dadurch ist die Funktionstestung unmöglich, das die Luft für die Pneumatik durch den Dämpfer wieder entweicht.

Liebe Grüße und vielen Dank
SomaT
Wieso ist eine Testung unmöglich? Du speist ja die Druckluft am Druckregelventil ein, von da aus geht es zum Hauptluftventil welches über den Not-Aus geschaltet wird. Alternativ gibt es die Möglichkeit das Hauptluftventil per Hand durchzuschalten. Insofern sollte alles funktionieren. :wink:
Steht halt nicht explizit im Schaltplan, soweit ich mich erinnere. Blatt 9 von 14 im Stromlaufplan, da wird dann das MB9 eingepflanzt.
Red_Pitaya
Member
Beiträge: 136
Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48

Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025

Beitrag von Red_Pitaya » Do 27. Feb 2025, 15:25

elcabone hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 14:34
UP Multimedia Serv hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 13:03
SomaT hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 12:45
Moin Leute,

Ich habe eine Frage: Bei testen unseres gesamten Aufbaus inklusive SPS-Programms ist uns aufgefallen, dass das 372-Wegeventli, welches mit MB9 angesteuert wir, nicht mal im Graphcet auftaucht. Aber dadurch ist die Funktionstestung unmöglich, das die Luft für die Pneumatik durch den Dämpfer wieder entweicht.

Liebe Grüße und vielen Dank
SomaT
Wieso ist eine Testung unmöglich? Du speist ja die Druckluft am Druckregelventil ein, von da aus geht es zum Hauptluftventil welches über den Not-Aus geschaltet wird. Alternativ gibt es die Möglichkeit das Hauptluftventil per Hand durchzuschalten. Insofern sollte alles funktionieren. :wink:
Steht halt nicht explizit im Schaltplan, soweit ich mich erinnere. Blatt 9 von 14 im Stromlaufplan, da wird dann das MB9 eingepflanzt.
Auf Seite 39 ist verzeichnet, wie das -QM9, die anderen Ventile und die Zylinder verschlaucht werden.
Alleine daraus ist schon ersichtlich, dass die Luft nicht so durch die Dämpfer entweichen sollte, dass eine Prüfung "unmöglich" ist.
Auf Seite 40 steht unter 2, Punkt 1, dass -MB9 durch das PNOZ -KE2 geschaltet wird. Das werdet ihr wohl in der Prüfung verdrahten dürfen, aktuell taucht diese Verbindung noch nicht im Elektroplan auf.
Also - wie schon geschrieben, bitte die Verschlauchung nochmal prüfen, besonders -QM9. Um die Anlage zu testen einfach die Handhilfsbetätigung am -QM9 betätigen, dann hast Du am -BP1 und allen folgenden Teilen Druck.
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
Antworten