Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
So wird der Anschluss in der Winterprüfung 2025 realisiert. Könnte das in die richtige Richtung gehen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 6. Mär 2025, 10:16
Schaltplan
Moin hat jemand von euch die fertigen Schaltpläne für den Motorschutzschalter -FC7 und das schütz -QA40
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 4. Feb 2025, 14:54
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Hallo Zusammen,
weiß schon jemand, wie das Schütz QA40 im Schaltschrank angeschlossen wird?
Mir fehlen da ein wenig die Ideen und aus den Bereitstellungsunterlagen lässt es sich nicht herrauslesen.
Danke schon mal im voraus!
weiß schon jemand, wie das Schütz QA40 im Schaltschrank angeschlossen wird?
Mir fehlen da ein wenig die Ideen und aus den Bereitstellungsunterlagen lässt es sich nicht herrauslesen.
Danke schon mal im voraus!
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: Schaltplan
Die bekommst Du am Prüfungstag von der IHK.Andrea Pirlo hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 12:23Moin hat jemand von euch die fertigen Schaltpläne für den Motorschutzschalter -FC7 und das schütz -QA40
Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Warum wollt ihr das denn immer schon im Voraus wissen, lasst Euch doch ein wenig überraschenjanullrich hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 13:21Hallo Zusammen,
weiß schon jemand, wie das Schütz QA40 im Schaltschrank angeschlossen wird?
Mir fehlen da ein wenig die Ideen und aus den Bereitstellungsunterlagen lässt es sich nicht herrauslesen.
Danke schon mal im voraus!

Aber auf Seite 50 kannst Du sehen, dass am Ausgang O 10 ein -QA40 angeschlossen wird. Dahinter steht "Magnet -MB40 deaktivieren". Also ist doch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass dort das Schütz angeschlossen wird, welches den Magneten ansteuert.
Du musst halt nur noch irgendwoher Spannung holen, die dann über das Schütz an -XD1 und -XD30 an den Magneten weitergeht. Aber das wird am Prüfungstag ja in den dann ausgegebenen Unterlagen drinstehen.
Wie Du siehst, lässt sich sowas sehr wohl aus den Bereitstellungsunterlagen herauslesen.

Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 6. Mär 2025, 10:16
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Red_Pitaya hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 13:42Warum wollt ihr das denn immer schon im Voraus wissen, lasst Euch doch ein wenig überraschenjanullrich hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 13:21Hallo Zusammen,
weiß schon jemand, wie das Schütz QA40 im Schaltschrank angeschlossen wird?
Mir fehlen da ein wenig die Ideen und aus den Bereitstellungsunterlagen lässt es sich nicht herrauslesen.
Danke schon mal im voraus!![]()
Aber auf Seite 50 kannst Du sehen, dass am Ausgang O 10 ein -QA40 angeschlossen wird. Dahinter steht "Magnet -MB40 deaktivieren". Also ist doch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass dort das Schütz angeschlossen wird, welches den Magneten ansteuert.
Du musst halt nur noch irgendwoher Spannung holen, die dann über das Schütz an -XD1 und -XD30 an den Magneten weitergeht. Aber das wird am Prüfungstag ja in den dann ausgegebenen Unterlagen drinstehen.
Wie Du siehst, lässt sich sowas sehr wohl aus den Bereitstellungsunterlagen herauslesen.![]()
Seite 50 gibt es in meinen Bereitstellungsunterlagen garnicht
-
- Aufsteiger
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 8. Jun 2021, 20:37
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Dann schau mal auf Seite 46, die Zuordnungsliste der SPS Ausgänge.Andrea Pirlo hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 14:55Seite 50 gibt es in meinen Bereitstellungsunterlagen garnicht
Nutzt mein kostenloses Lernprogramm WBT GRAFCET, solange es noch kostenlos verfügbar ist. Gerne übernehme ich auch Verbesserungsvorschläge oder Kritik von euch. http://www.up-multimedia-service.de/Grafcet/
Viel Spaß beim lernen ;-)
Viel Spaß beim lernen ;-)
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Leistung wird niemals über eine SPS geschaltet, sondern über ein Relais oder Schütz oder FU! Der Magnet erfordert welche.
...und jetzt werdet nicht so nervös. Schmeiss das QA40 auf den passenden Ausgang laut Symbolliste und schaltet dann 24V über Leistungskontakt zum Magneten durch.
-
- Member
- Beiträge: 136
- Registriert: So 23. Jun 2019, 11:48
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Stimmt, TschuldigungUP Multimedia Serv hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 22:31Dann schau mal auf Seite 46, die Zuordnungsliste der SPS Ausgänge.Andrea Pirlo hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 14:55Seite 50 gibt es in meinen Bereitstellungsunterlagen garnicht

Ich hatte im Home-Office auf die Seitenzahl meiner PDF-Datei geguckt, die hat mehr Seiten, da der IHK-Plan von mir immer gleich in EPLAN "übersetzt" wird, mit allen richtigen I/O Bezeichnungen etc. Da hatte die IHK-Zuordnungsliste halt die PDF-Seitennummer 50, im gelben Heft ist es selbstverständlich die Seite 46. Danke für den Hinweis, ich gelobe Besserung

Steffen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer wieder überraschend, wie etwas plötzlich funktioniert, sobald man alles richtig macht.
"Funktioniert nicht" ist keine Problembeschreibung
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 10. Apr 2025, 05:23
Re: Abschlussprüfung Teil 1 Aufbau + SPS-Programmierung // AP1 // Frühjahr 2025
Hallo,
ich bin dabei meine praktische Prüfung vorzubereiten und habe dafür einen Plan von meinem Betrieb bekommen. Anders als in den Bereitstellungsunterlagen sind hier bereits alle Sensoren mit Kennzeichnung im Plan eingezeichnet. Ist das so in Ordnung also darf ich diesen Plan auch mit zur Prüfung nehmen. In den letzten Jahren wurde immer ein Betriebseigener Plan verwendet, da die Gestelle ein wenig von den Bereitstellungsunterlagen abweichen(Not-Halt-Gerät, Bedienelemente in der Schaltschranktür etc.).
Grüße
Leander
ich bin dabei meine praktische Prüfung vorzubereiten und habe dafür einen Plan von meinem Betrieb bekommen. Anders als in den Bereitstellungsunterlagen sind hier bereits alle Sensoren mit Kennzeichnung im Plan eingezeichnet. Ist das so in Ordnung also darf ich diesen Plan auch mit zur Prüfung nehmen. In den letzten Jahren wurde immer ein Betriebseigener Plan verwendet, da die Gestelle ein wenig von den Bereitstellungsunterlagen abweichen(Not-Halt-Gerät, Bedienelemente in der Schaltschranktür etc.).
Grüße
Leander