Was kann ich nach der Ausbildung noch tun?
Was kann ich nach der Ausbildung noch tun?
Hallo Leute!
Ich bin Neu in Diesem Forum.Habe mich quasi gerade angemeldet.
Der Grund dafür ist, dass ich neue Möglichkeiten, Erfahrungsaustausch suche, wie Ihr mit Eurem Job, Speziell dem Beruf des Mechatronikers klar kommt.
Ich Habe meine Lehre vor 3 Jahren abgeschlossen, und Arbeite in der Firma bei der ich gelernt habe.
Ich habe aber das Gefühl, dass da irgendwie noch mehr geht.
Möchte mich weiterbilden, möchte mehr aus meinem Beruf machen.
Ich habe das Gefühl das ich mittlerweile schon Abstumpfe in meiner Firma und irgendwie nicht mehr richtig gefordert werde.
Habe an den Meister oder Techniker gedacht. Nur fehlt mir da der ANsporn bzw. die Information wie die Technikerausbildung abläuft, bzw, wie was, wann wo kann ich diese Ausbildung machen.
Muß ich vom Betieb unterstützt werden?
Soooo viele Fragen..... freue mich jetzt schon auf Antworten!
Ich bin Neu in Diesem Forum.Habe mich quasi gerade angemeldet.
Der Grund dafür ist, dass ich neue Möglichkeiten, Erfahrungsaustausch suche, wie Ihr mit Eurem Job, Speziell dem Beruf des Mechatronikers klar kommt.
Ich Habe meine Lehre vor 3 Jahren abgeschlossen, und Arbeite in der Firma bei der ich gelernt habe.
Ich habe aber das Gefühl, dass da irgendwie noch mehr geht.
Möchte mich weiterbilden, möchte mehr aus meinem Beruf machen.
Ich habe das Gefühl das ich mittlerweile schon Abstumpfe in meiner Firma und irgendwie nicht mehr richtig gefordert werde.
Habe an den Meister oder Techniker gedacht. Nur fehlt mir da der ANsporn bzw. die Information wie die Technikerausbildung abläuft, bzw, wie was, wann wo kann ich diese Ausbildung machen.
Muß ich vom Betieb unterstützt werden?
Soooo viele Fragen..... freue mich jetzt schon auf Antworten!
Hi und Willkommen beim Mechatroniker-Treff!
bei mir lief es ähnlich:
Ich wurde nach der Ausbildung von meinem Betrieb übernommen, kam jedoch in die Produktion. Obwohl wir in der Abteilung keine Fliessband-Arbeit hatten wurde es nach einiger Zeit doch sehr abstumpfend und nicht mehr fordernd.
Habe zunächst daran gedacht, meinen Techniker zu machen.
Dieser dauert meines wissens nach in vollzeit 2 jahre bzw. Abendschule 3 Jahre
(bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).
In unserem Forum gibt es auch einige User, die den Techniker machen. Die können dich da sicher weiter beraten.
Habe mich dann doch fürs Mechatronik-Studium entschieden. Jetzt, nachdem der Bacherlor-Studiengang eingeführt wurde ist man bereits nach 3 Jahren damit durch bzw. nach 5 1/2 Jahren, wenn man den Master gleich hinterher macht. (Infos zum Bachelor/Master-Studiengang hier)
Der Qualifikationsunterschied zum Techniker und die nur geringfügig längere Ausbildungsdauer haben mich zu dieser Entscheidung bewegt. Nun bin ich mit dem 1 Semester durch und habe meine Entscheidung noch nicht bereut.
Um an der FH Studieren zu können musst du vorher die Fachhochschulreife machen. Mit abgeschlossener Berufsausbildung dauert das nur 1 Jahr.
Eine Liste von Hochschulen an denen du Mechatronik Studieren kannst findest du hier: klick
Vom Meister kann ich nur abraten. Meiner Meinung nach ist dieser nicht mehr up-to-date. In meinem Betrieb hatte man keine Meister-Geeignteten Jobs mehr und darum auch die Meister in die Produktion "gesteckt".
Noch eine kleine Gehalts-Info:
Die IHK schreibt in ihrem Faltblatt "Einstiegsgehälter 2007":
„Typische Einstiegsgehälter für Absolventen
im Bereich Automobil, Elektro, IT, Maschinenbau, Stahl
und Telekommunikation“: Ing., Inform.,Naturwiss. von der FH im Mittel: 41.015 Eur (mehr...)
Da kommt doch freude auf, oder?
Also, das war mein Wort zum Freitag.
mfg Alex
bei mir lief es ähnlich:
Ich wurde nach der Ausbildung von meinem Betrieb übernommen, kam jedoch in die Produktion. Obwohl wir in der Abteilung keine Fliessband-Arbeit hatten wurde es nach einiger Zeit doch sehr abstumpfend und nicht mehr fordernd.
Habe zunächst daran gedacht, meinen Techniker zu machen.
Dieser dauert meines wissens nach in vollzeit 2 jahre bzw. Abendschule 3 Jahre
(bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).
In unserem Forum gibt es auch einige User, die den Techniker machen. Die können dich da sicher weiter beraten.
Habe mich dann doch fürs Mechatronik-Studium entschieden. Jetzt, nachdem der Bacherlor-Studiengang eingeführt wurde ist man bereits nach 3 Jahren damit durch bzw. nach 5 1/2 Jahren, wenn man den Master gleich hinterher macht. (Infos zum Bachelor/Master-Studiengang hier)
Der Qualifikationsunterschied zum Techniker und die nur geringfügig längere Ausbildungsdauer haben mich zu dieser Entscheidung bewegt. Nun bin ich mit dem 1 Semester durch und habe meine Entscheidung noch nicht bereut.
Um an der FH Studieren zu können musst du vorher die Fachhochschulreife machen. Mit abgeschlossener Berufsausbildung dauert das nur 1 Jahr.
Eine Liste von Hochschulen an denen du Mechatronik Studieren kannst findest du hier: klick
Vom Meister kann ich nur abraten. Meiner Meinung nach ist dieser nicht mehr up-to-date. In meinem Betrieb hatte man keine Meister-Geeignteten Jobs mehr und darum auch die Meister in die Produktion "gesteckt".
Noch eine kleine Gehalts-Info:
Die IHK schreibt in ihrem Faltblatt "Einstiegsgehälter 2007":
„Typische Einstiegsgehälter für Absolventen
im Bereich Automobil, Elektro, IT, Maschinenbau, Stahl
und Telekommunikation“: Ing., Inform.,Naturwiss. von der FH im Mittel: 41.015 Eur (mehr...)
Da kommt doch freude auf, oder?

Also, das war mein Wort zum Freitag.
mfg Alex
Hi,
ich habe jetzt auch gehört das der Meister in diesen Bereich vom Techniker dominiert wird. Finde dies zwar schade doch vielleicht kann es bald eine Neuerung in diesem Bereich geben. Die Berufsvielfalt in Mechatronik ist bestimmt noch nicht ausgeschöpft.
ich habe jetzt auch gehört das der Meister in diesen Bereich vom Techniker dominiert wird. Finde dies zwar schade doch vielleicht kann es bald eine Neuerung in diesem Bereich geben. Die Berufsvielfalt in Mechatronik ist bestimmt noch nicht ausgeschöpft.
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 14. Dez 2007, 00:00
Frage: hast du alte klausuren, prüfungsfragen, schulaufgaben!m3trohelp hat geschrieben:Hi und Willkommen beim Mechatroniker-Treff!
bei mir lief es ähnlich:
Ich wurde nach der Ausbildung von meinem Betrieb übernommen, kam jedoch in die Produktion. Obwohl wir in der Abteilung keine Fliessband-Arbeit hatten wurde es nach einiger Zeit doch sehr abstumpfend und nicht mehr fordernd.
Habe zunächst daran gedacht, meinen Techniker zu machen.
Dieser dauert meines wissens nach in vollzeit 2 jahre bzw. Abendschule 3 Jahre
(bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege).
In unserem Forum gibt es auch einige User, die den Techniker machen. Die können dich da sicher weiter beraten.
Habe mich dann doch fürs Mechatronik-Studium entschieden. Jetzt, nachdem der Bacherlor-Studiengang eingeführt wurde ist man bereits nach 3 Jahren damit durch bzw. nach 5 1/2 Jahren, wenn man den Master gleich hinterher macht. (Infos zum Bachelor/Master-Studiengang hier)
Der Qualifikationsunterschied zum Techniker und die nur geringfügig längere Ausbildungsdauer haben mich zu dieser Entscheidung bewegt. Nun bin ich mit dem 1 Semester durch und habe meine Entscheidung noch nicht bereut.
Um an der FH Studieren zu können musst du vorher die Fachhochschulreife machen. Mit abgeschlossener Berufsausbildung dauert das nur 1 Jahr.
Eine Liste von Hochschulen an denen du Mechatronik Studieren kannst findest du hier: klick
Vom Meister kann ich nur abraten. Meiner Meinung nach ist dieser nicht mehr up-to-date. In meinem Betrieb hatte man keine Meister-Geeignteten Jobs mehr und darum auch die Meister in die Produktion "gesteckt".
Noch eine kleine Gehalts-Info:
Die IHK schreibt in ihrem Faltblatt "Einstiegsgehälter 2007":
„Typische Einstiegsgehälter für Absolventen
im Bereich Automobil, Elektro, IT, Maschinenbau, Stahl
und Telekommunikation“: Ing., Inform.,Naturwiss. von der FH im Mittel: 41.015 Eur (mehr...)
Da kommt doch freude auf, oder?![]()
Also, das war mein Wort zum Freitag.
mfg Alex
grosszügie bezahlung der kopien verspreche ich! 16.12.07, gruss! mechanicus!
Ich wurde zwar nicht damit gemeint. Doch bei mir besteht interesse Klausuren von den Mathearbeiten mal von der FOS zu sehen. Da wir als Mechatroniker Azubis gar kein Mathematik in der reinen Form haben. Da wäre es für mich von Vorteil diese mal zusehen da ich die FOS nach meiner Ausbildung machen will.
Danke
Gruss
Simon
Danke
Gruss
Simon
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 28. Sep 2007, 23:00
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 28. Sep 2007, 23:00
So, habe einige Seiten der Fächer Mathematik und Statik aus der FOS eingescannt und zum Download bereitgestellt: klick.
Ich glaube es macht keinen Sinn, Stoff aus Deutsch oder WiPo hochzuladen - dort sind die Themen einfach zu speziell.
Habe auch noch eine Interessante Webseite mit alten FOS-Prüfungen gefunden: klick
Ich glaube es macht keinen Sinn, Stoff aus Deutsch oder WiPo hochzuladen - dort sind die Themen einfach zu speziell.
Habe auch noch eine Interessante Webseite mit alten FOS-Prüfungen gefunden: klick