Welche voraussetztungen
Welche voraussetztungen
Hi vielleicht weiß das ja jemand, sofern es überhaupt jemand liest.!??
Welche Vorraussetzungen muss man denn erfüllen, und wie läuft das wenn ich zur Zeit Arbeite?
Kann man das Berufsbegleitend machen, oder nur Volltags oder welche Möglichkeiten hab ich noch?
Welche Vorraussetzungen muss man denn erfüllen, und wie läuft das wenn ich zur Zeit Arbeite?
Kann man das Berufsbegleitend machen, oder nur Volltags oder welche Möglichkeiten hab ich noch?
Hi,schau mal hier rein vielleicht ist das ja was für Dich.(oder für andere interessierte!!!)
http://www.ihk-biz.de/de/kurse.php?kNavId=108[url]
http://www.ihk-biz.de/de/kurse.php?kNavId=108[url]
Hi,
leider ist der Link hier nicht mehr der aktuellste.
Hier noch mal der Link.
http://www.ihk-biz.de/de/kurse.php?kNavId=117&t=0
leider ist der Link hier nicht mehr der aktuellste.
Hier noch mal der Link.
http://www.ihk-biz.de/de/kurse.php?kNavId=117&t=0
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
Scheint als wäre in Berlin ein Bildungsloch, was den Meister angeht - jdenfalls hat meine Suche nichts ergeben. Aber in und um Braunschweig gibt es einige Angebote.
Ich würde mal bei der IHK nachfragen. Die können dir bestimmt bessere Infos geben:
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon : 030 / 315 10 - 0
Telefax : 030 / 315 10 - 166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Internet: http://www.ihk-berlin24.de
Ich würde mal bei der IHK nachfragen. Die können dir bestimmt bessere Infos geben:
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon : 030 / 315 10 - 0
Telefax : 030 / 315 10 - 166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Internet: http://www.ihk-berlin24.de
Was denkt ihr ist zuzet oder in den nächste 5 jahren mehr gefragt ein Meister oder ein techniker ?
Ich fange nächstes Jahr im Januar mit der technikerausbildung in 4 jahren teilzeit an ...... und ich höre immer die unterschiedlichsten meinungen was den jetzt der besser weg wäre und bla bla bla
also vill könnt ihr ja mal euren senf dazu abgeben

Ich fange nächstes Jahr im Januar mit der technikerausbildung in 4 jahren teilzeit an ...... und ich höre immer die unterschiedlichsten meinungen was den jetzt der besser weg wäre und bla bla bla
also vill könnt ihr ja mal euren senf dazu abgeben


Ich habe gehört das der Meister in Mechatronik nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist [Quelle: Klassen Lehrer], im gegensatz zum Mechatronik Techniker. Deswegen ist der Techniker am gefragtesten.
Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen. [Antoine de Saint Exupéry]
18 monate berufserfahrungMarc_NRW hat geschrieben:Kann man den Meister eigentlich direkt an die Ausbildung dranhängen oder braucht man erst Berufserfahrung?
was besser is, kann man nich direkt sagen:
Meister ist mehr dazu da zu organisieren und Gruppen zu führen
ein Techniker hat mehr Fachwissen und installiert z.B. Messgeräte oder bereitet einen Produktionsabschnitt vor
Also was besser ist kann man pauschal nicht sagen, aber man sollte sich mal den Umfang der Weiterbildung anschaun. Der Techniker dauert min. 2 Jahre Vollzeit oder 4 Jahre Teilzeit.
Der Meister ist in mehrere Kurse von jeweils ein paar Wochen aufgeteilt. Das sollte schon einiges aussagen...
Zu dem Selbständig machen kann ich sagen dass man inzwischen keinen Meistertitel mehr führen muss um sich im technisch/handwerklichen Bereich zu verselbstständigen. Selbst zum ausbilden muss man nur einen ADA-schein machen.
Die Frage ist einfach, wo willst du hin? Der Meister wird hauptsächlich als Gruppen und Werkstattleiter eingesetzt. Hingegen der Techniker in der Planung/Konstruktion/Kundenbetreuung Anwendung findet...
Ich bin klar für eine Weiterbildung zum Mechatronik Techniker...
An meiner Fachschule wird inzwischen der Studiengang, Staatlich geprüfter Techniker für erneuerbare Energien angeboten
Der Meister ist in mehrere Kurse von jeweils ein paar Wochen aufgeteilt. Das sollte schon einiges aussagen...
Zu dem Selbständig machen kann ich sagen dass man inzwischen keinen Meistertitel mehr führen muss um sich im technisch/handwerklichen Bereich zu verselbstständigen. Selbst zum ausbilden muss man nur einen ADA-schein machen.
Die Frage ist einfach, wo willst du hin? Der Meister wird hauptsächlich als Gruppen und Werkstattleiter eingesetzt. Hingegen der Techniker in der Planung/Konstruktion/Kundenbetreuung Anwendung findet...
Ich bin klar für eine Weiterbildung zum Mechatronik Techniker...
An meiner Fachschule wird inzwischen der Studiengang, Staatlich geprüfter Techniker für erneuerbare Energien angeboten
