Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Die Suche ergab 114 Treffer
Zur erweiterten Suche
- von D4e2003
- Do 4. Apr 2013, 03:44
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
kollege222 hat geschrieben:
Du prüfst und protokollierst die fertig aufgebaute Schaltung nach VDE 0701 und zur Prüfung machst Du dann die Prüfung nach VDE 0702!
Widerstandsmessungen (Rpe; Riso) werden nach DIN/VDE 0100 Teil 600 durchgeführt
Messungen der Service-Dose nach DIN/VDE 0100 Teil 410 (1997-01) // (RCD)
- von D4e2003
- Do 21. Mär 2013, 17:13
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Das war ja auch nur meine Fragestellung. Das Prüfprotokoll in den Bereitstellungsunterlagen ist nach DIN 0701/0702. Muss es nicht eher VDE 0100 Teil 600 sein? Und wenn ich dann nach 0100 Teil 600 messen soll, dann gehört dort ebenso die Fehlerschleifenmessung dazu. Es werden nicht alle Messungen de...
- von D4e2003
- Do 21. Mär 2013, 16:54
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
...... Berührungsstrom können wir auch nicht messen, da nur bei Schutzklasse II. Die Messung ist in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Muss aber bei der Prüfung nicht durchgeführt werden. Siehe letzten Beitrag Dann soll mir mal einer erklären, wie ich das mit dem CEE Stecker an der A...
- von D4e2003
- Do 21. Mär 2013, 14:38
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
...... Berührungsstrom können wir auch nicht messen, da nur bei Schutzklasse II. Dies ist nicht ganz korrekt: Zitat: Die Berührungsstrommessung wird bei Geräten mit Schutzleiter (Schutzklasse II) mit berührbaren leitfähigen Teilen oder auch bei Geräten der Schutzklasse I, welche berührbare leitfähi...
- von D4e2003
- Mi 20. Mär 2013, 07:42
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Fakt ist: Der Grafcet Plan ist nunmal nicht fehlerfrei. Dennoch kann man danach ein funktionierendes Programm erstellen! Dafür reicht eigentlich schon die Funktionsbeschreibung. Ob jetzt alles 100%ig nach Norm ist oder nicht..... bei eine Prüfung sollte man annehmen können, dass es so ist..... sei j...
- von D4e2003
- Fr 15. Mär 2013, 13:28
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Moin, nun nochmal: kann mir einer sagen wozu die Steckverbindung auf Blatt 1 von -XPE zu -X1.7 also von dem Minus des Netzteils auf Erde dient? Bzw. warum man dort so eine Steckverbindung machen soll wenn die S7 eh schon den Minus und Erde über die Schiene verbindet??? Liebe Grüße Zauberwort heißt ...
- von D4e2003
- Fr 15. Mär 2013, 09:54
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Ich habe diese Prüfung genutzt um zu zeigen, wie man ein Pogramm in mehrere FC`s zerlegen kann um später eine bessere Übersicht zu erhalten. Ich finde es nicht sinnvoll eine Ablaufkette zusammen mit Betriebsart, Befehlsausgabe und Co. in einem FC zu erstellen. Da spricht nichts dagegen. Unsere Azub...
- von D4e2003
- Fr 15. Mär 2013, 08:58
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Mit allem bin ich völlig einverstanden, außer das du Grafcet 1:1 umgesetzt hast (Taktmerker :lol: ). Unseren Azubis galt die Devise, so einfach wie möglich und so sind ein Baustein mit 19 Netzwerken entstanden: NW1: Freigabe NW2: Automatik NW3: Zähler NW4: Deaktiviere Automatikschrittkette MW5-9: A...
- von D4e2003
- Do 14. Mär 2013, 23:37
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Für alle die es interessiert.... TIA V11 AP 2013 SPS Programm Strukturiert über mehrere FC´s programmiert und getestet. Download Hallo Herr Bauer, danke für ihr TIA-Programm. Hier habe ich kleine Anmerkungen: - es ist nicht nötig Notausmerker zu verwenden, da der erste Eingang diese Funktionalität ...
- von D4e2003
- Do 14. Mär 2013, 01:22
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
@simon Das SPS Programm wird nicht gestellt..das musst du schon selber besorgen..aber es wurde schon hier hochgeladen.. Uns wurde heute in der Schule was neues erzählt und das konnten auch paar Azubis aus meiner Klasse bestätigen. Ausbilder die auf einer Weiterbildung bei Festo waren, haben unter a...
- von D4e2003
- Mi 13. Mär 2013, 21:08
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Hi Leute. Mir ist heute folgendes beim Verdrahten aufgefallen: vom Not-Aus-Schaltgerät geht vom Schlißerkontakt 23/24 die L +24 V Freigabe Antriebe auf die Eingänge 01-08. Diese Karte wird jedoch schon intern mit Spannung versorgt. Ist das ein Fehler im Schaltplan? Ich habe die SPS 314. EDIT: Sorry...
- von D4e2003
- Mo 11. Mär 2013, 15:11
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 1 2013
- Antworten: 889
- Zugriffe: 958349
Schau in einem meiner vorherigen Beiträge auf Seite 19 einfach mal in das hochgeladene Handbuch der CPU. Ab Seite 278 wirst du fündig, wie deine In/Outs angeschlossen und mit Spannung versorgt werden müssen. Kurz gesagt Jeder Ausgang benötigt Masse Jeder Eingang 24V Da aber Status LED`s angesteuert ...