Die Suche ergab 9 Treffer
- Mi 27. Jan 2016, 12:53
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
wie sieht den das Schaltzeichen einer Neozedsicherung aus ? welches wir in der Prüfung in den Schaltschrank einzeichnen müssen? darf man die Position der Sicherung im Schaltschrank selbst bestimmen oder wird diese auch vorgegeben? quasi wie ein widerstand, nur das die linie in der mitte durchgezoge...
- Mi 27. Jan 2016, 10:13
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
mach doch die messung mal ohne die XPELV trennklemme
- Mi 27. Jan 2016, 06:49
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Hey ich hab nochmal ne frage.. Bei mir stimmt der isolationswiederstand von L1 -> PE nicht. ich hab da nur ca. 27 Kohm. Kommt wohl vom Netzteil, wenn das abgeklemmt ist passt der Wert. Jetzt ist die Frage ob das ein Problem bei der Prüfung ist? Kann man denn eine Anlage übergeben die den elektrisch...
- Di 26. Jan 2016, 11:25
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
die kommen nach -X2 rein
- Di 26. Jan 2016, 08:53
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
hab in s7 graph programmiert. da dann einfach statt nem N ein D (Delay)eintippen. dann für T#<const> einfach "2s" eingeben und fertig.Siegfried&Roy hat geschrieben:Hallo,
kann uns vllt jemand sagen, welche Zeiten bei den neuen Timern des Automatikbetriebs eingestellt werden müssen?
Grüße Siegfried&Roy
- Mo 25. Jan 2016, 08:18
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
- Do 21. Jan 2016, 14:48
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
kann eucher prüfling nicht selber programmieren?
er muss das programm in der prüfung ändern, da wäre es nicht schlecht, wenn er es selber macht.
er muss das programm in der prüfung ändern, da wäre es nicht schlecht, wenn er es selber macht.
- Mi 21. Okt 2015, 08:41
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
Ich habe das meiste in S7 Graph geschrieben. wenn du den FB dann in FUP oder KOP in den OB1 ziehst, kannst du bei OFF_SQ einen Merker anbringen, den du bei "G_Automatikbetrieb{}" setzt und das gleiche bei INIT_SQ mit dem Merker von "G_Automatikbetrieb{Init}"
- Mi 7. Okt 2015, 14:27
- Forum: Teil 2 der Abschlussprüfung
- Thema: Sammelthread: Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
- Antworten: 479
- Zugriffe: 586078
Re: Mechatroniker Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2015/2016
hat von euch jemand eine Idee, wozu die Absenkung (35mm) im Magazin des bestückers dient? bzw auch das M5 Gewinde daran??
lg
lg